Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Jahresberichtes zur Strategie Noso haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und seine Partner Bilanz gezogen
Die Kantonsspitäler Aarau, Baselland, Luzern sowie das Universitäts-Kinderspital beider Basel und das Universitätsspital Basel schliessen sich als Netzwerk für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter zusammen.
Auf Grundlage der europaweiten Datenerhebung «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» haben die Forscherinnen und Forscher des Lifetrail-Projekts der Universität Genf den Zusammenhang hergestellt, dass Personen, die bereits in der frühen Kindheit materiell und sozial benachteiligt sind, in der zweiten Lebenshälfte häufiger unter gesundheitlichen Problemen leiden.
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden, Sozialpartner und Nicht-Regierungsorganisationen setzten in den Jahren 2014 bis 2018 das Nationale Programm gegen Armut (NAP) gemeinsam um.
Solange die Grundbedürfnisse gedeckt sind, entwickeln sich Kinder aus der ganzen Welt ähnlich und erreichen dieselben Entwicklungsschritte.
Der elektronische Impfausweis wird immer mehr genutzt: Die Zahl der Dossiers auf www.meineimpfungen.ch liegt nun bei über 150’000; das entspricht einer Zunahme von 20 Prozent innerhalb eines Jahres.
Neu können Eltern, Betreuungspersonen und weitere Interessierte auf www.kinderandentisch.ch Ernährungstipps für Säuglinge und Kleinkinder online abrufen. Die Webseite ergänzt die Broschüre und den Flyer «Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern».