News

Gebärmuttertransplantation: NEK hat Vorbehalte

Die Gebärmuttertransplantation ist ein neues medizinisches Verfahren, das im Jahr 2014 in Schweden erstmals zur Geburt eines Kindes führte. Seither sind durch diese Methode weltweit rund zehn Kinder zur Welt gekommen. Noch ist das Verfahren klinisch nicht etabliert, sondern befindet sich in einem experimentellen Stadium. In ihrer Stellungnahme setzt sich die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) mit den ethischen Aspekten der Gebärmuttertransplantation auseinander.

zum Artikel
Bundesrat will Mittel der Spitex kürzen

Aufgrund der Evaluation der seit 2011 geltende Pflegefinanzierung und der darin geltenden Kostenneutralität hat der Bundesrat Anfang Juli vorgeschlagen, die Beiträge der Versicherer an ambulante Pflege zu Hause um 3,6% zu senken. Auch wenn die Beiträge an die Pflegeheime steigen sollen, ist dieser Vorschlag für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) absolut unverständlich.

zum Artikel
MSc-Studiengänge: Auflösung der Kooperationen

Seit 2010 bieten die Berner Fachhochschule (BFH), die Fachhochschule St. Gallen (FHS) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen konsekutive Master-of-Science-Studiengänge (MSc) für Gesundheitsberufe an. Nach dem gelungenen Start und der gemeinsamen Weiterentwicklung der Kooperationsstudiengänge haben die BFH und die ZHAW die Auflösung der Kooperationen per 30. Juni 2019 beschlossen.

zum Artikel
Neues Handbuch der WHO zu FGM/C

Mädchen und Frauen, die von weiblicher Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C) betroffen sind, brauchen eine gute und an ihre Bedürfnisse angepasste Gesundheitsversorgung. Um dies zu gewährleisten, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues Handbuch für Gesundheitsfachpersonen publiziert.

zum Artikel
LactaPedia: Onlineglossar über Stillen und Muttermilch

Die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung und die University of Western Australia lancieren gemeinsam LactaPedia – A Glossary of Lactation for Science and Medicine. LactaPedia ist eine frei zugängliche Onlineplattform für eine einheitliche und forschungsbasierte Terminologie im Bereich der Muttermilchforschung.

zum Artikel
SHV prämiert Bachelorarbeit des ZHAW-Studiengangs Hebamme

Doris Keller, Mitglied des Zentralvorstandes des Schweizerischen Hebammenverbandes, überreichte Ende Juni den Preis für die beste Bachelorarbeit von Hebammenstudierenden an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Entgegennehmen durfte ihn Sabine Bührer für ihre Thesis mit dem Titel «Eltern werden in der Schweiz mit der Hilfe einer Leihmutter – braucht es dafür eine Hebamme? Betreuung und Beratung von Wunscheltern durch die Hebamme».

zum Artikel
Artikel in «Midwifery» über EMA mit Schweizer Beteiligung

Ein Autorenteam, u. a. mit Ans Luyben, ehemaliges Mitglied des Zentralvorstandes des Schweizerischen Hebammenverbandes, hat einen Artikel verfasst, der im September 2018 in der Zeitschrift «Midwifery» publiziert wird unter dem Titel «Establishing a Europe-wide foundation for high quality midwifery education: The role of the European Midwives Association (EMA)» (Etablierung einer europaweiten Stiftung für eine qualitativ hochwertige Hebammenausbildung: die Rolle der European Midwives Association (EMA).

zum Artikel
Einfluss der Sectio-Entbindung auf das Geburtsgewicht

Dass Neugeborene in den ersten zwei bis drei Tagen bis zu 7% ihres Geburtsgewichts verlieren, gilt als physiologisch und ist verbreitet. Sollten sie jedoch unter diese Grenze fallen, wird empfohlen, das Stillmanagement zu überprüfen und frühzeitig sinnvolle Massnahmen einzuleiten, um einem weiteren Gewichtsverlust entgegenzuwirken.

zum Artikel
Vermarktung von Muttermilchersatz

Die Weltgesundheitsorganisation, Unicef und das International Baby Food Action Network haben den Statusbericht «Marketing of breast-milk substitutes: National implementation of the international code» (Vermarktung von Muttermilchersatz: Nationale Umsetzung des internationalen Kodexes) herausgegeben.

zum Artikel