Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie befragte ihre Mitglieder, um die Entwicklung der Nachfrage nach ambulanter psychiatrischer Behandlung während der Pandemie zu beurteilen. Die Befragung hat gezeigt, dass das Therapieangebot in der Erwachsenenpsychiatrie flexibel genug ist, um den vorübergehenden Anstieg der Nachfrage zu bewältigen.
Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 5993 Paare im Rahmen der medizinisch unterstützten
Fortpflanzung mit In-vitro-Methoden behandelt. In der Folge gab es 2080 Geburten. Der Anteil der
Mehrlingsgeburten nach In-vitro-Behandlungen lag 2016 noch bei 16% und ist 2019 auf 6%
zurückgegangen.
Für die Miniserie «Abgenabelt» haben sich über 100 junge Hebammen zusammengeschlossen, um einen Einblick in den Alltag des ältesten Frauenberufes der Welt zu geben.
Dank den erfolgreichen Verhandlungen von swissuniversities im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) konnte die Nationallizenz für die Cochrane Library bis 2024 verlängert werden.
Die Fachstelle Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (PACH) führte 2020 ein Forschungsprojekt zur vertraulichen Geburten in der Schweiz durch.
TERRE DES FEMMES Schweiz tritt neu als Brava auf.
Das Nationale Forschungsprogramm (NFP) 80 «Covid-19 in der Gesellschaft» verfolgt das Ziel, gesellschaftliche Prozesse während der Covid-19-Pandemie aus Perspektive der Sozial- und Geisteswissenschaften zu analysieren.
Der Bundesrat ist der Meinung, dass Kinder für die nichtbezahlten Krankenkassenprämien ihrer Eltern nicht haftbar gemacht werden sollen.
Seit der Einführung des Frauenstimmrechts vor 50 Jahren hat die Schweiz in der Gleichstellung viele Fortschritte gemacht. Vollständig erreicht ist sie allerdings noch nicht. Um die Lücken zu schliessen, hat der Bundesrat die Gleichstellungsstrategie 2030 verabschiedet.
Körperliche Autonomie bedeutet ohne Gewalt oder Zwang Entscheidungen über den eigenen Körper und die persönliche Zukunft zu treffen. Gemäss dem Bericht des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) «My body is my own» (Mein Körper gehört mir) haben weltweit nur 55% der Frauen die Möglichkeit, dementsprechend autonome Entscheide zu treffen.