Im 2020 hat das Institut Kinderseele Schweiz drei Kurzfilme zum Thema Familiengründung als vulnerable Phase realisiert. Jede 7. Mutter erkrankt während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder psychisch.
Bei «Was hab’ich?» engagieren sich hunderte Mediziner ehrenamtlich, um Patienten beim Verstehen ihrer medizinischen Befunde zu helfen.
In vielen Familien hat das Coronavirus die Doppelbelastung durch Arbeit und Kinderbetreuung zusätzlich verstärkt. Bei den von Gesunheidsförderung Schweiz aufgelisteten Angeboten (unter welchen der Schweizerischer Hebammenverband oder Postnatale Depression Schweiz) finden die Eltern Unterstützung.
Der Bundesrat hat mit Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner-Präsidentin Sophie Ley und den beiden Pflegewissenschaftlerinnen Manuela Eicher und Franziska Zúñiga drei der 15 Sitze der neuen geschaffenen Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) mit Pflegefachpersonen besetzt.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ hat in Zusammenarbeit mit Kinderschutz Schweiz eine Informationsplattform für Eltern und andere Bezugspersonen zur Sexualerziehung erarbeitet.
Die neue Ausgabe der Taschenstatistik präsentiert anhand von 53 Grafiken und Karten die jüngsten Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und dessen Bestimmungsfaktoren.
2017 nutzten rund zwei von drei Personen in der Schweiz eines oder mehrere Mittel der Empfängnisverhütung, laut der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 1992–2017.
Gesundheitsdienstleistungen sind wirksamer, wenn sie den Bedürfnissen und Anforderungen der Menschen entsprechen, die sie in Anspruch nehmen müssen.
Léonore Porchet, Nationalrätin aus der Waadt und Präsidentin von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ, reichte Mitte Dezember 2020 ein Postulat ein, das die Periodenarmut aufzeigen und Massnahmen vorschlagen soll, damit kostenlose Menstruationsprodukte für alle, die sie benötigen, zugänglich sind.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, publizierte im Dezember 2020 die bisher grösste, multizentrische Studie zur Frage des optimalen Schutzes von Mutter und Kind bei Kaiserschnittgeburten.