Beratungszentrum für Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Das Swiss Teratogen Information Service berät Gesundheitsfachpersonen zu Sicherheit und Risiken von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit, sodass diese fundierte Therapieentscheidungen treffen können. Es dokumentiert in einer Datenbank den Verlauf der Schwangerschaft oder der Stillzeit, bei denen es beratend tätig war, und trägt mithilfe dieser Daten zur Forschung auf dem Gebiet der Teratovigilanz bei.

zum Artikel
Beratungszentrum für Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Das Swiss Teratogen Information Service berät Gesundheitsfachpersonen zu Sicherheit und Risiken von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit, sodass diese fundierte Therapieentscheidungen treffen können. Es dokumentiert in einer Datenbank den Verlauf der Schwangerschaft oder der Stillzeit, bei denen es beratend tätig war, und trägt mithilfe dieser Daten zur Forschung auf dem Gebiet der Teratovigilanz bei.

zum Artikel
Weltstillwoche 2019: «Eltern unterstützen, Stillen erleichtern»

Die Weltstillwoche steht 2019 unter dem Motto «Empowering Parents». Für die Schweiz heisst der Slogan «Eltern unterstützen, Stillen erleichtern». Die Aktionswoche findet vom 14. bis 21. September in mehr als 90 Städten und Gemeinden statt. Sie macht in diesem Jahr auf die Bedeutung des sozialen und arbeitsrechtlichen Schutzes für die Elternschaft aufmerksam.

zum Artikel
Stillen senkt das Risiko der Kinder für Fettleibigkeit

Im Kampf gegen Fettleibigkeit von Kindern hat die World Health Organization (WHO) für das Stillen von Säuglingen geworben. In Teilen Europas sei eine vergleichsweise hohe Rate der kindlichen Fettleibigkeit weiter ein Problem, teilte das Europabüro der WHO Ende April mit. Babys, die niemals oder nur unregelmässig gestillt worden seien, wiesen dabei ein erhöhtes Risiko auf, im Kindesalter übergewichtig zu werden.

zum Artikel
Drittes wissenschaftliches Symposium zum Thema Stillen

Royal Philips veranstaltete am 15. und 16. März das dritte jährliche Philips Avent Global Scientific Symposium in Berlin (D) zum Thema «Proven and practical approaches to breastfeeding; from hospital to home» (Bewährte und praktische Ansätze des Stillens; vom Spital nach Hause). Mehr als 60 Gesundheitsfachpersonen aus etwa 15 Ländern diskutierten aktuelle Erkenntnisse im Bereich Stillen.

zum Artikel
Mütter mit Typ-1-Diabetes, die stillen müssen keine Unterzuckerung fürchten

Viele Mütter mit Typ-1-Diabetes haben Angst, dass sie durch das Stillen ihres Säuglings eine Unterzuckerung erleben. In einigen Ratgebern wird empfohlen, dass die Mütter immer dann, wenn sie ihr Kind stillen, eine kleine Mahlzeit mit Kohlenhydraten zu sich nehmen sollen, insbesondere in der Nacht. Weil wissenschaftliche Belege fehlen, die diese Empfehlung rechtfertigen, beschäftigten sich nun Forscher aus Dänemark mit dieser Problematik.

zum Artikel
Einfluss der Sectio-Entbindung auf das Geburtsgewicht

Dass Neugeborene in den ersten zwei bis drei Tagen bis zu 7% ihres Geburtsgewichts verlieren, gilt als physiologisch und ist verbreitet. Sollten sie jedoch unter diese Grenze fallen, wird empfohlen, das Stillmanagement zu überprüfen und frühzeitig sinnvolle Massnahmen einzuleiten, um einem weiteren Gewichtsverlust entgegenzuwirken.

zum Artikel