Presseberichte

Zürcher Unterländer
Wenn die Hebamme gratis arbeitet

Studie der ZHAW: Viele Hebammen betreuten Frauen im letztjährigen Lockdown auf Distanz –
und oft ohne angemessene Entlöhnung, wie eine Studie zeigt. Das Problem ist ungelöst.

zum Artikel
Annabelle
„Kann ich jetzt bitte sterben?“

Übergriffe, Beleidigungen, Gewalt: Viele Schwangere erleben Traumatisches bei Untersuchungen und Geburten. Höchste Zeit, dass wir darüber sprechen. Text: Sarah Lau

zum Artikel
Lancet
Gesundheit von Frauen und Kindern in Konfliktgebieten

Die Zeitschrift «The Lancet» hat kürzlich eine Serie von Artikeln über die Gesundheit von Frauen und Kindern in Konfliktgebieten veröffentlicht mit dem Ziel, das Verständnis zu verbessern für die Besonderheiten der dortigen Versorgung in Bezug auf die Ernährung und die sexuelle, reproduktive Gesundheit der Mütter, Neugeborenen, Kinder und Jugendlichen.

zum Artikel
Schweizerische Ärztezeitung
Keine Nachteile für die Mutter – Vorteile für das Kind

Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass die Mutter keinem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt ist, wenn Antibiotika nach der Abnabelung statt vor dem Kaiserschnitt verabreicht werden. Für das Neugeborene entsteht damit ein erheblicher Vorteil.

zum Artikel
Primary and Hospital Care
Umgang mit kritischen Ereignissen im Qualitätszirkel

Die Interessenvereinigung Forum für Qualitätszirkel bietet unter der Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin seit 2020 auch gemeinsame Ausbildungskurse an. Nun ist ein Kursmodul für Critical Incidence Reporting System (CIRS) im Aufbau.

zum Artikel
swissinfo.ch
Schwangere mit Zusatzrisiken sollen sich impfen lassen können

Schwangere mit Bluthochdruck, Diabetes oder starkem Übergewicht sollen sich gegen das Coronavirus impfen lassen können, wenn sie dies wünschen. Darauf haben sich die Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und das Bundesamt für Gesundheit geeinigt.

zum Artikel
Obstetrica
«Vielleicht braucht es den Kollaps, damit etwas passiert»

Das Jahr 2020, das von der Weltgesundheitsorganisation zum Internationalen Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen ausgerufen wurde, ist durch das Auftreten der COVID-19-Pandemie erschüttert worden. Sophie Ley und Barbara Stocker Kalberer, die Präsidentinnen der beiden Schweizer Berufsverbände, äussern sich in einem Interview.

zum Artikel
Blick
«Man kämpft sich ab und verliert am Ende»

Sie steht am Anfang eines Lebens, er oft am Ende: Eine Hebamme und ein Intensivpflegefachmann sprechen offen darüber, was sie in diesem verrückten Jahr erlebt haben, woraus sie Kraft ziehen und wie sie damit umgehen, wenn sie plötzlich keine Herztöne mehr hören.

zum Artikel
Lancet
Professionelle Hebammenarbeit senkt Mortalität

In der aktuell veröffentlichten Lancet-Studie «Lives saved tool modelling study», die ein Beispiel ist für den diesjährigen Slogan des Internationalen Hebammentages, wurden anhand fiktiver Berechnungen die Auswirkungen verschiedener Interventionen im Rahmen professioneller Hebammenversorgung auf die Vermeidung und Senkung mütterlicher und kindlicher Sterbefälle sowie Fehlgeburten untersucht. Darüber wurde die Anzahl an Todesfällen geschätzt, die jährlich bis 2035 abgewendet werden könnten.

zum Artikel
dhz-online
Professionelle Hebammenarbeit senkt perinatale Mortalität sowie Fehlgeburten

In der aktuell veröffentlichten Lancet-Studie «Lives saved tool modelling study», die ein Beispiel ist für den diesjährigen Slogan des Internationalen Hebammentages, wurden anhand fiktiver Berechnungen die Auswirkungen verschiedener Interventionen im Rahmen professioneller Hebammenversorgung auf die Vermeidung und Senkung mütterlicher und kindlicher Sterbefälle sowie Fehlgeburten untersucht. Darüber wurde die Anzahl an Todesfällen geschätzt, die jährlich bis 2035 abgewendet werden könnten.

zum Artikel