Neurologie & Psychologie
Epilepsie und Kinderwunsch

Auch bei Vorliegen einer Epilepsie verlaufen die meisten Schwangerschaften für Mutter und Kind problemlos, adäquate Therapieplanung und -überwachung vorausgesetzt. Vor Eintreten einer geplanten Schwangerschaft sollte eine möglichst niedrig dosierte antikonvulsive Medikation etabliert werden; die mütterliche Anfallsfreiheit bleibt dabei das primäre Therapieziel.

zum Artikel
Sucht Schweiz
Alkohol in der Schwangerschaft: Die Gesellschaft ist gefordert

Rund zwei von hundert Neugeborenen in Europa kommen auf Grund des Alkoholkonsums ihrer Mutter während der Schwangerschaft mit Beeinträchtigungen zur Welt. Zum 9. September, dem Tag des alkoholgeschädigten Kindes, rief die Stiftung Sucht Schweiz dazu auf, es schwangeren Frauen zu erleichtern, möglichst auf den Alkoholkonsum zu verzichten.

zum Artikel
NZZ
Mythos Schwangerschaft und Geburt

Der erste Schrei … Das Baby ist da, endlich! Emotionen pur für die meisten frischgebackenen Eltern. Aber schon der Weg dahin ist in unserer Gesellschaft zum Abenteuer geworden. Geburt und Schwangerschaft haben den Rahmen des Privaten, des ganz Normalen und Natürlichen längst gesprengt. So wird die schwangere Frau sowohl zu einem selbstinszenierten öffentlichen Ereignis, zu einem sozialen Sonderfall aber auch ganz einfach als Kranke wahrgenommen. Und Spitäler und Geburtshäuser buhlen um ihre Gunst.

zum Artikel
St. Galler Tagblatt
Quälende Fragen für werdende Eltern

Die Zahl der Trisomie-Bluttests ist in der Schweiz sprunghaft angestiegen, seit die Krankenkassen die Kosten übernehmen. Behindertenorganisationen finden dies «problematisch». Bald dürften noch viel weitergehende Gentests möglich sein.

zum Artikel
pharmaJournal
Hotspots von der Forschung für die Praxis

Am diesjährigen Workshop der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie (SAPP) wurden neueste Forschungsergebnisse und ihre Anwendung in der Praxis in einem interdisziplinären Rahmen diskutiert.

zum Artikel
Der Bund
Starkes Opioid gegen Geburtsschmerz

Um den Schmerz beim Entbinden erträglicher zu machen, kommen heute oft Opioide zum Einsatz. Eine neue Studie stellt die aktuelle Praxis infrage. Künftig könnte das hochpotente Mittel Remifentanil häufig zum Einsatz kommen.

zum Artikel