Was viele nicht wissen: Schwangerschaftsabbrüche sind noch lange nach der zwölften Woche unter Umständen legal. Doch sie können eine traumatische Erfahrung sein – für die Abtreibenden, aber auch für Ärzte und Hebammen.
Mit einer neuen Petition will der Verein «Marsch fürs Läbe» Abtreibungen bekämpfen. Das Anliegen sorgt für Kopfschütteln. Experten sind beunruhigt über den christlichen Polit-Aktivismus.
Für die Krankenkassen ist eine frühe Fehlgeburt eine Krankheit. Die Frauen müssen die Kosten selbst tragen. Grünen-Nationalrätin Irène Kälin stört sich daran.
Bei der physiotherapeutischen Betreuung junger Mütter steht die Prävention und Behandlung von Inkontinenz im Vordergrund. Die Wirksamkeit von Beckenbodentraining ist belegt. Ein Update.
Anstelle von zeitgerechter Entbindung bei Diagnose einer Präeklampsie stehen heute Screening und Prävention im Fokus. Die Erkenntnisse der ASPRE-Studie («aspirin for evidence-based preeclampsia prevention») erlauben ein Umdenken bei der Schwangerenvorsorge.
Die Geburt eines Kindes ist eigentlich ein freudiger Anlass. Nicht wenige Frauen fallen aber gerade dann in eine Depression. In der Mutter-Kind-Abteilung im Spital Affoltern haben sie die Chance, sich mit einer Therapie wieder aufzufangen.