Qualität
Empfehlungen
Hier finden Sie Guidelines, Leitlinien und Expertenstandards zu Themen der Hebammenarbeit.
Empfehlungen in Zusammenarbeit oder auf Empfehlung SHV
Gemeinsam mit dem SHV erarbeitet oder vom SHV empfohlen
S3-Leitlinie Adipositas und Schwangerschaft
Amendment EEK Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen
Cochrane Schweiz
Faktenbox: Welchen Nutzen hat eine Progesteron-Behandlung bei Frauen nach wiederholten Fehlgeburten?
Faktenbox: Was hilft, Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen?
Faktenbox: Welche Nahrungsergänzungsmittel sind für gesunde Schwangere sinnvoll?
WHO
Gemeinsam mit dem SHV erarbeitet oder vom SHV empfohlen
S3-Leitlinie vaginale Geburt am Termin
S3-Leitlinie Sectio caesarea
Neonatale Erstversorgung –interdisziplinäre Empfehlungen
Kaiserschnitt - Die Informationsbroschüre der Hebammen, Kinderärzte und Anästhesisten
Cochrane Schweiz
Faktenbox: Welche Unterschiede gibt es bei den Methoden der Geburtseinleitung?
Faktenbox: Welche medizinischen Massnahmen können bei einer Fehlgeburt sinnvoll sein?
WHO
Gemeinsam mit dem SHV erarbeitet oder vom SHV empfohlen
Empfehlung Säuglingsernährung
Veränderungen am Beckenboden während Schwangerschaft und Geburt sowie im Wochenbett
Cochrane Schweiz
Faktenbox: Milchbildung – Was beeinflusst das Stillen und die Stilldauer?
Faktenbox: Welche Massnahmen beugen Brustentzündungen (Mastitis) während der Stillzeit vor?
Faktenbox: Welche komplementären Schmerztherapien sind nach einem Kaiserschnitt hilfreich?
WHO
postnatal care of the mother and the newborn
Postnatale Depression
Broschuere-GFCH-Die_psychische_Gesundheit_von_Eltern_unterstützen
Gemeinsam mit dem SHV erarbeitet oder vom SHV empfohlen
Neonatale Erstversorgung – interdisziplinäre Empfehlungen
Cochrane Schweiz
Faktenbox: Wie wirkt sich Bedsharing auf die Sicherheit des schlafenden Kindes aus?
Eidgenössische Ernährungskommission
Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen
Pädiatrie schweiz
Handlungsanweisungen vegetarische und vegane Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter
Gemeinsam mit dem SHV erarbeitet oder vom SHV empfohlen
smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland
Vor einigen Jahren wurden in den USA Stimmen laut, welche vor den Auswirkungen der medizinischen Überversorgung («Overuse») warnten. 2011 lancierten Ärztinnen und Ärzte die Choosing Wisely- Initiative. Ziel dieser Initiative ist es, nicht nur «kluge Entscheidungen» herbeizuführen, sondern auch die offene Diskussion zwischen Ärzteschaft, den Behandelten und der Öffentlichkeit zu fördern. Kernstück von Choosing Wisely sind sogenannte «Top-5-Listen» aus jeder klinischen Fachdisziplin. Diese Top-5-Listen enthalten je fünf medizinische Massnahmen, die in der Regel unnötig sind.
Evidenzbasierte Entscheidungen verbessern die Gesundheitsversorgung.
Aktualität
Die fachliche und methodische Qualität ist zwingende Voraussetzung für die Akzeptanz und Nutzung von Leitlinien.
Als SHV überprüfen wir die Aktualität fortlaufend und unterstützen so die Hebamme bei der
optimalen Betreuung der Familien.
Schweizweit gültige Empfehlungen ohne Einbezug des SHV
Empfehlungen berufsrelevanter Fachgesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften
Empfehlungen berufsrelevanter Fachgesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Empfehlungen berufsrelevanter Fachgesellschaften
Empfehlungen berufsrelevanter Fachgesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie
Prävention und Therapie der Hypoglykämie bei Neugeborenen ab 35+0 Schwangerschaftswochen auf der Wochenbettstation
Pulsoxymetrie Screening zur Erfassung von kritischen angeborenen Herzfehlern
Die Unterstützung der Adaptation und Reanimation des Neugeborenen
Cochrane setzt sich dafür ein, dass Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung besser werden.
Cochrane Schweiz
Cochrane Library
Cochrane Pregnancy and Childbirth