Qualität
Netzwerk und Anerkennungsverfahren Hebammengeleitete Geburtshilfe
Ziel des Schweizerischen Hebammenverbandes ist es, die Hebammenbetreuung von Frauen und ihren Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu fördern. Neben der Hausgeburtshilfe und den Geburtshäusern bieten bereits einige Spitäler eigene Geburtshilfeabteilungen oder Betreuungspfade der hebammengeleiteten Geburtshilfe an. Um gemeinsame eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgungsstruktur zu erreichen, sind alle geburtshilflichen Organisationen, insbesondere Spitäler mit hebammengeleiteter Geburtshilfe eingeladen, am "Netzwerk Hebammengeleitete Geburtshilfe SHV" und bei Interesse auch am "Anerkennungsverfahren Hebammengeleitete Geburtshilfe SHV" teilzunehmen.
Hebammengeleitete Geburtshilfe ist sicher. Als medizinisches Versorgungsmodell erfüllt sie alle Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Schweizer Bundesrates.
Netzwerk und Anerkennungsverfahren Hebammengeleitete Geburtshilfe
Reglement Netzwerk und Anerkennungsverfahren HGG
Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe
Selbsteinschätzungsbogen_Anerkennungsverfahren HGG
Kontakt beim SHV:
quality@hebamme.ch
Folgende Institutionen haben das Anerkennungsverfahren hebammengeleitete Geburtshilfe
des SHV durchlaufen und wurden anerkannt:
Hebammengeleitete Geburtshilfe
Fachartikel zum Thema hebammengeleitete Geburtshilfe
Davis-Floyd, R. (2009). Birth models that work. Univ. of California Press.
Rayment, J. (2020), The development of midwifery unit standards for europe
Gerne berät und unterstützt das Netzwerk Hebammengeleitete Geburtshilfe SHV interessierten Organisationen.
Projektmanagement Hebammengeleitete Geburtshilfe
Best-Practice Modelle der Hebammengeleiteten Geburtshilfe innerhalb der ärztlich geleiteten Strukturen
Best-Practice Modell der Hebammengeleiteten Geburtshilfe als Geburtshaus auf dem Spitalgelände
Verantwortlichkeit aus haftpflichtrechtlicher, strafrechtlicher und arbeitsrechtlicher Sicht
Bei der Einführung einer Hebammengeleiteten Geburtshilfe in Spitälern stellt sich häufig die Frage, wer für einen möglichen in der Hebammengeleiteten Geburtshilfe entstandenen Schaden zur Verantwortung gezogen wird.
Die gute Nachricht für die ärztlichen Kolleg*innen: Im Fall der Hebammengeleiteten Geburtshilfe liegt die Verantwortung und damit auch die Haftungsfrage bei der Organisation und den Hebammen.
Folgende Standards oder Guidelines bieten sich für die HGGH an:
S3 - Leitlinie Die vaginale Geburt am Termin
Internationale Weiterbildungsangebote zum Thema HGGH:
Midwifery Unit Academy - E-Learning auf Englisch
Intelligente intermittierende Auskultation, Webinar vom NHS auf Englisch