Am 3. September findet in Baden der Schweizerische Perinatalkongress statt. Er wird organisiert von der Swiss Society of Neonatology, der gynécologie suisse SGGG, von der Arbeitsgemeinschaft für fetomaternale Medizin, der Swiss Association of Obstetric Anaesthesia und vom Schweizerischen Hebammenverband.
Das Team des Elwin Staude Verlages öffnet die Türen in diesem Jahr am 11. und 12. September digital – denn wichtige Themen bleiben auch in Zeiten des Social Distancings wichtig und verdienen eine Plattform. «Hebammenkunst – von der Theorie in die Praxis» lautet das Motto, das die Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen aufgreifen.
Die Weltstillwoche widmet sich dieses Jahr vom 12. bis 19. September den Auswirkungen von Säuglingsernährung auf die Umwelt und steht unter dem Motto «Stillen unterstützen für einen gesünderen Planeten!». Die Unterstützung des Stillens und die Sicherung von Rahmenbedingungen, die Müttern das Stillen ermöglichen, sind auch aus ökologischer Sicht eine Notwendigkeit.
TERRE DES FEMMES lädt zur europaweiten Online-Abschlusskonferenz des EU-geförderten Projekts Let’s CHANGE: «How to Overcome Challenges in Ending Female Genital Mutilation (FGM) in the European Union (and beyond)?» Themen sind Empowerment, Einbindung «neuer» Communities und die Weiterbildung von Fachkräften.
Sie sind Pionierinnen aus vergangenen Zeiten und haben die Pflege und den Hebammenberuf revolutioniert. Die beiden aussergewöhnlichen Gäste am «Fokus Gesundheit» sind modern und innovativ geblieben. Der Blick in die Geschichte bildet die Grundlage für unsere Diskussion über heutige Herausforderungen und Aufgaben von künftigen Pionierinnen und Pionieren.
Begleitende Fachpersonen stehen im Zentrum der 2. interprofessionellen Fachtagung Perinataler Kindstod mit dem Titel «Wenn Geburt und Tod zusammenfallen». Was brauchen sie, um trauernde Eltern kompetent betreuen zu können? Was hilft ihnen in diesen herausfordernden Betreuungssituationen?