Neu: Die 6. Internationale Konferenz der Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft findet an den 28.-29. Juli 2022 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt.
Alliance Enfance, das Bundesamt für Gesundheit, das Staatsekretariat für Migration und Gesundheitsförderung Schweiz laden ein, sich mit dem Thema Früherkennung und Frühintervention in der frühen Kindheit auseinanderzusetzen. Mit Inputreferaten und thematischen Ateliers gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach, was Früherkennung und Frühintervention in der Frühen Kindheit bedeutet. Dabei ergründen sie ihr Potenzial und ihre Grenzen sowie Möglichkeiten zur Verbesserung in Praxis, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Politik der Frühen Kindheit.
Weitere Informationen unter https://www.alliance-enfance.ch/post/22-08-29-tagung-frueherkennung-fruehintervention-fruehen-kindheit
Die Fachhochschule Westschweiz HES-SO und die Fachkonferenz Gesundheit der Fachhochschulen der Schweiz organisieren den 6. Swiss Congress for Health Professions. Der in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführte Kongress bringt Dozierende und Froschende der Fachhochschulen im Gesundheitsbereich aus der Schweiz zusammen. Ziel des Kongresses ist es, Wissen und Erfahrung auszutauschen sowie Forschungsergebnisse und innovative Berufspraktiken zu verbreiten. Der Beruf der Hebamme wird im Kongress durch Präsentationen von Praktiker*innen, Forscher*innen, und Dozent*innen vertreten sein, den Nachmittag des 1. Septembers widmet der Kongress den fortgeschrittenen Praktiken in den verschiedenen Gesundheitsberufen.
Was macht es aus, dass ein Ritual den Familien Trost und Kraft spenden kann, wenn ihr Kind stirbt? Was haucht einem Ritual Leben ein und bringt uns in die Gegenwart (zurück)?
In diesem Kurs lernen Sie als Hebamme und Fachperson die rituelle Handlung und ihre Wirkungsweise fundiert kennen. Sie erhalten wichtige Inputs zur Gestaltung von Ritualen und der Kraft von Gesang, Gebärden, Bildern, Symbolen und Worten. Sie üben die achtsame Präsenz und lernen Wege und Formen kennen, Empfindungen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen, wenn ein Kind früh stirbt.
Es gibt noch freie Plätze für Fachpersonen wie Sie als Hebamme sowie für Pflegefachleute und Fachpersonen aus den Bereichen der Geburtshilfe, Gynäkologie, Neonatologie, Kinderspitex, Mütter- und Väterberatung, Seelsorge, Psychotherapie, Beratung, Trauerbegleitung und für weitere Interessierte.
Möchten Sie Eltern nach ihrem frühen Kindsverlust mit Ritualen begleitend unterstützen?
Zusatztermin!
Kostenloses SHV-Webinar zu «Materialpauschale – verstehen, korrekt anwenden und verrechnen»
Die Materialpauschalen bspw. für Kontrollen während der Schwangerschaft, in der Wochenbettszeit oder zur Leitung einer ambulanten Geburt, sind Im aktuell genehmigten Einzelleistungstarifstrukturvertrag für ambulante Hebammenleistungen geregelt. Der Verband hat in einer nachträglich erstellten Tabelle die einzelnen Produkte dieser Pauschalen offengelegt, damit sich jede Leistungserbringerin/jeder Leistungserbringer ein Bild machen kann, was genau im Frankenbetrag inkludiert ist. Seit der Genehmigung des Vertrages gab es immer wieder Fragen an die Geschäftsstelle rund um diese Pauschalen. Daher wurde gemeinsam mit Vertreterinnen des Vorstandes der Sektion Geburtshaus- und Hausgeburtshebammen dieses Webinar organisiert.
Datum: 29.9.2022
Zeit: 13.00 – 17.00 Uhr (inkl. 15min Pause)
Webinar per Zoom
Zielpublikum: Hebammen, welche die Materialpauschalen anwenden und via Vertrag verrechnen
Das Webinar soll Antworten zu folgenden Fragen geben:
– Vor welchem Hintergrund sind diese Pauschalen definiert worden?
– Was sind die wichtigsten Produkte/Pauschale?
– Wie soll ich als Hebamme konkret beim Einkauf der Produkte und deren Anwendung vorgehen?
– Sind diese Pauschalen ein Lohnanteil der Hebamme?
– Wie soll die Hebamme die Eltern betreffend Materialpauschale informieren?
Referentinnen:
Vertreterinnen des Vorstandes der Sektion Geburtshaus- und Hausgeburtshebammen
SHV Vertretung: Barbara Stocker Kalberer, Präsidentin SHV, Andrea Weber-Käser, Geschäftsführerin SHV
Konzept: Referat, Diskussion
Der Verein kindsverlust.ch lädt Eltern von früh verstorbenen Kindern und begleitende Fachpersonen zu einer Austauschtagung ein. Es gibt Raum für Austausch und Vernetzung, fürs Teilen von Erfahrungen, für die Reflexion der persönlichen Situation sowie für Inputs von Fachleuten.
Zum Rahmenprogramm
Was lässt sich in die Schweiz adaptieren? Frühe Hilfen in Österreich versus Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz
Alliance Enfance und das Bundesamt für Gesundheit BAG laden gemeinsam zum Webinar «Frühe Hilfen in Österreich» am Mittwoch, 16. November 2022 von 14.00 – 17.00 Uhr ein.