Unsere Anlässe
Von Kongressen bis Konferenzen
Der SHV organisiert jährlich den Schweizerischen Hebammenkongress – jeweils in Zusammenarbeit mit einer Sektion – sowie die Konferenz Leitende Hebammen, Pflegefachpersonen, Hebammenexpertinnen (KLH). Am Kongress stehen aktuelle Themen aus der Hebammenarbeit im Fokus: Geburtshilfe, Vor- und Nachsorge sowie auch Informationen aus der Berufspolitik. An der KLH werden nebst Themen der spitalinternen Geburtshilfe auch berufspolitische Aspekte wie Lohn- und Personalpolitik beleuchtet.
Der SHV berät und unterstützt seine Mitglieder
bei der persönlichen Weiterentwicklung.
Unser Posterwettbewerb
Im Vorfeld des Jahreskongresses lanciert der Schweizerische Hebammenverband jeweils einen Posterwettbewerb (mit Abstracts). Damit möchte der SHV den Hebammen, Hebammenforscherinnen sowie Studierenden eine Plattform bieten, um ihre Ergebnisse vorzustellen und so den Kongress inhaltlich zu bereichern.
Wer beurteilt die Poster?
Eine Jury aus mit der Materie vertrauten/versierten Hebammen beurteilt die Poster nach definierten Kriterien.
Wie wird das beste Poster prämiert?
Seit 2018 gibt es neu vier mit je CHF 1000.– dotierte Auszeichnungen in den Kategorien Hebammenstudentin/Hebammenstudent (Bachelorthesis), Hebammenforschung, Hebammenprojekt mit Evaluation und interprofessionelles Projekt.
Die Preise für das beste Poster Bachelorthesis, Hebammenforschung und Hebammenprojekt mit Evaluation werden von unserem Partner SWICA gestiftet, der Preis für das interprofessionelle Projekt vom SHV (ehemals «Prix Isabelle Sauvin»).
Die prämierten Poster
Hier finden Sie Posterprojekte der früheren Jahre nach Kategorien geordnet.
2018
Le sentiment de cohérence et la physiologie de la naissance
Camille Bérard, Anaïs Bonny
Download
2017
Microbiote et naissance: Quelles perspectives pour les sages-femmes
Glwadys Loyot, Aurélia Gandon, Bérangère Manière, Etudiantes HESAV
Download
2015
La musique en obstétrique, une réponse face au stress et à l‘anxiété
Cynthia Callaou, Hebamme BSc (Studentin HES-SO Genf)
Download
2022
Déclenchement de l’accouchement et stress perçu dans le post-partum
Travail de Master of Science conjoint HES-SO - UNIL en Sciences de la santé, orientation sage-femme. Adrien Bruno, Jessica Franzen, Valerie Avignon et Chantal Razurel
Download
2018
Telefonisches Nachgespräch durch die Hebamme – ein Hebammenprojekt mit Evaluation der Gebärabteilung des UniversitätsSpitals Zürich
Regula Aeberli, Barbara Meier-Käppeli, Pearl Marca-Ghaemmaghami, Barbara Günthard, Roland Zimmermann, Jessica Pehlke-Milde, Susanne Grylka
Download
2017
Bakri Ballon - einfach gelernt
Martina Gisin, Cecilia Gebhart, Cornelia Bläuer
Download
2016
Clinical Assessment im Transfercoaching
Anna Ziegler, Pflegeexpertin MSCN, Hirslanden Bern (Salem-Spital)
Download
2015
Ambulantes Management bei vorzeitigem Blasensprung am Termin – gut informiert nach Hause
Martina Gisin, Catherine Rapp, Cornelia Bläuer, Universitätsspital Basel, Geburtsabteilung
Download
2022
Selbstmanagement und Betreuungsbedarf von Erstgebärenden während der Latenzphase
Antonia Nathalie Müller et Susanne Grylka
Download
2019
Wieder schwanger nach einer Totgeburt
Masterarbeit 2018 - Master of Science in Advanced Prac3ce Midwifery (MSc) an der Wg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol, Felicia Burckhardt
Download
2018
Netzwerkarbeit im Bereich der Frühen Förderung: Erfahrungen freipraktizierender Hebammen in der Schweiz
Jessica Pehlke-Milde, Astrid Krahl, Rebekka Erdin, Susanne Grylka, Irina Radu
Download
2016
Die Bedeutung des Innehaltens – Sachkundige Familienbegleitung bei perinatalem Kindstod
Franziska Maurer, Hebamme MSc *Trauerbegleiterin*, Dozentin, Bern
Download
2015
Die späte Wöchnerin – eine Untersuchung zu langfristigen körperlichen Beschwerden nach der Geburt
Helene Gschwend Zurlinden, MSc Midwifery, Dozentin Hebammen an der BFH
Download
2018
Assoziation zwischen Einführung verschiedener geburtshilflicher Observationsmassnahmen und maternalen Geburtsverletzungen,
retrospektive Kohortenstudie Jana Birri, Martina Kreft, Roland Zimmermann, Nina Kimmich
Download
Der Schweizerische Hebammenverband bedankt sich vor allem bei der Gesundheitsorganisation SWICA und der Firma Hipp für die Unterstützung.