In der 34 Folge «Forschung geschieht im Kollektiv» (französischer Titel: «La recherche, c’est une entreprise collective») erzählt Patricia Perrenoud, Hebamme, Dozentin und Anthropologieforscherin an der Haute Ecole de Santé Vaud, von ihren aktuellen und vergangenen Forschungen. Sie spricht darüber, was Geisteswissenschaften mit der Hebammenpraxis zu tun haben und warum es wichtig ist, dass Hebammen Forschung betreiben.
Bereits Ende September 2022 hat das wissenschaftliche Komitee, welches das Programm des Schweizerischen Hebammenkongresses seit dem Kongress 2022 verantwortet, erste Informationen zum Programm bekannt gegeben:
Ab dem 14. Februar ist nun die ganz neue Kongresswebsite online und unter der neuen Domain: schweizerischer-hebammenkongress.ch zu finden. Das Anmelde-Tool ist ebenfalls offen und der Verband freut sich über viele Teilnehmer*innen.
Nach einer langen Phase der Überarbeitung und Suche nach den geeigneten und nützlichen Informationen für Eltern ist die Seite nun online!
Die Rubrik «Hebammenleistungen» beinhaltet in den Kategorien «Schwangerschaft / Geburtsvorbereitung / Geburt / Wochenbettbetreuung / Rückbildung / Stillen und Ernährung / Stille Geburt, Kindsverlust» Informationen über die entsprechende Hebammentätigkeit.
Die Rubrik «Beratung», ebenfalls in die oben genannten Kategorien unterteilt, gibt den Eltern eine breite Palette an Informationen von nationalen oder – wo nicht anders verfügbar – auch kantonalen Angeboten. Der Fokus liegt dabei auf Informationen von Organisationen, Fachgesellschaften, Verbänden oder Beratungsstellen, deren Angebote einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist oder gemacht werden soll.
Die Rubrik «Informierte Entscheidung» gibt den Eltern Werkzeuge an die Hand, um gemeinsam mit den entsprechenden Fachpersonen in Diskussion treten zu können. Der SHV arbeitet diesbezüglich mit Cochrane Schweiz zusammen und monitorisiert laufend Evidenzen rund um die Mutterschaft und packt die Hauptbotschaft dieser Themen in sogenannte Faktenboxen, welche auf der Website publiziert werden. Zusätzlich werden bereits von Cochrane Schweiz oder Deutschland erarbeitete Informationen oder Filme ebenfalls hier zugänglich gemacht.
Fehlt ein Hinweis zu einer wichtigen Beratungsstelle? Funktioniert ein Link nicht mehr oder gibt es das Angebot etwa gar nicht mehr oder ein besseres, welches man berücksichtigen sollte? Hat jemand einen Informationsfilm entdeckt, welcher einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll?
Gerne nehmen wir die entsprechenden Hinweise entgegen, prüfen diese und passen das Angebot immer wieder an!
Der Prozess für die Produktion der Weiterbildungs-Broschüre des Schweizerischen Hebammenverbandes wurde überarbeitet. Neu enthält die Weiterbildungsbroschüre Angebote im Zeitraum von September bis August des Folgejahres. Die neue Weiterbildungsbroschüre erscheint im Juni 2023. Ab diesem Zeitpunkt sind auch alle neuen Angebote auf e-log verfügbar.
Das Team der Geschäftsstelle des SHV heisst Alain Titone, den neuen Weiterbildungsverantwortlichen für die Romandie und das Tessin, herzlich willkommen. Er hat seine Stelle im vergangenen Dezember angetreten. Neben seiner Muttersprache Französisch spricht er auch Deutsch, Englisch und Italienisch. Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaften und mehreren Anstellungen auf diesem Gebiet wandte er sich dem Bildungswesen zu und erwarb ein Zertifikat als Berufsschullehrer und einen Master in Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung, mit den Schwerpunkten E-Learning, Berufsschulunterricht und Lehrer*innen-Ausbildung. Ausserdem besitzt er einen DAS in Erwachsenenbildung und ist auf Projektmanagement, Begleitung und Gestaltung von Weiterbildungskonzepten spezialisiert. Alain ist als Lehrer auf Tertiärstufe tätig, insbesondere in der Ausbildung von Erwachsenenbildner*innen. Er nimmt regelmässig an Projekten zur Entwicklung und Aktualisierung dieser Art von Studiengängen teil.
Willkommen beim SHV!
Ich danke Ihnen für all die Jahre der Zusammenarbeit!
Ab dem 01.02.2023 wird mein Kollege Alain Titone die Verantwortung für die Weiterbildung übernehmen. Ich werde jedoch weiterhin für die Belange rund um die Plattform www.e-log.ch verantwortlich sein und werde den Bildungsanbietern ab sofort jeden Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung stehen.
Bei Fragen rund um Labelanträge an den SHV sowie allgemeinen Fragen rund um die Plattform e-log.ch können mich die externen Bildungsanbieter (betrifft auch die Sektionen des SHV!) unter folgender Mailadresse erreichen: e-log@hebamme.ch oder unter folgender
Telefonnummer: +41 (0)31 331 35 58
Tiffany Buffier
Responsable e-log
Verantwortliche e-log
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Frohburgstrasse 17 | 4600 Olten | Schweiz
T +41 (0)31 331 35 58 | e-log@hebamme.ch
www.hebamme.ch | www.sage-femme.ch
Montag / Lundi 13h-15h
Das ambitionierte Projekt SCOHPICA (Swiss COhort of Healthcare Professionals and Informal CAregivers), das von Unisanté in Lausanne geleitet und seit 2021 vom BAG mitfinanziert wird, zielt darauf ab, Gesundheitsfachkräften und pflegenden Angehörigen eine Stimme zu geben, um die Ursachen für ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf und die Hindernisse bei der Personalerhaltung im Gesundheitswesen zu verstehen. Zu diesem Zweck sieht die Studie vor, die Laufbahnen der Teilnehmenden über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen. Seit Oktober 2022 können alle in der Schweiz klinisch tätigen Gesundheitsfachkräfte am Projekt teilnehmen, indem sie sich in die Kohorte einschreiben.
Bitte unbedingt mitmachen, das ist die einzige laufende Datensammlung zu einer Studie, welche die Situation rund um den Fachkräftemangel und eben die persönlichen Gründe, den Job zu verlassen, untersuchen will. Das ist eine einmalige Chance, um mittels der erhobenen Daten eine solide Grundlage für zukünftige Projekte und Argumente für Bund und Kantone zu erlangen!
Helvetia ruft! In diesem wichtigen Wahljahr stellt der SHV Newsletter-Plätze für Hebammen zur Verfügung, welche sich erneut zur Wahl stellen oder neu in die Politik einsteigen und mitreden wollen. Unabhängig davon, ob sich jemand ob auf kommunaler, kantonaler oder sogar nationaler Ebene zur Wahl stellt – melde Dich unter info@hebamme.ch und sende uns Foto und Link zu einer Website, öffentlich zugänglichem Zeitungsartikel oder TV-Beitrag zu und wir veröffentlichen das Portrait gerne. Weil Hebammen mitreden wollen und sollen!
Barbara Stocker-Kalberer , SP/AG und amtierende Präsidentin des SHV für Nationalratswahl nominiert!
Barbara Stocker Kalberer im zt Talk:
«Alle wissen, dass wir in eine echte Versorgungsnotlage hineinlaufen – und niemand macht etwas»
Lucia Mikeler Knaack, SP/BL, amtierende Landratspräsidentin (und ehemalige Präsidentin SHV) wurde am 12.2.23 erfolgreich wiedergewählt
Im Dezember letzten Jahres haben die Verantwortlichen SHV einen Änderungsantrag für den Artikel 15, «Stillberatung» der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) beim BAG eingereicht. Solche Änderungsanträge sind sehr ressourcenintensiv, da man mit nationalen und internationalen Evidenzen argumentieren und einen Kostenimpact auf die ganze Schweiz, sollten Mehrleistungen gefordert werden, kalkulieren muss. Wir sind gespannt auf die Antwort des BAG.
Welches sind die Hauptforderungen?
- Titelanpassung: Neu: Stillberatung und Beratung über Ernährungsmöglichkeiten des Kindes
- 5 Sitzungen anstelle der heutigen 3 in der Grundversicherung verankern
- Stillberatungen bereits während der Schwangerschaft ermöglichen
- Passus «Stillberatung auf ärztliche Verordnung» im Gesetzestext verankern
- Textanpassung betreffend Ernährungsmöglichkeiten des Kindes für nichtstillende Menschen vornehmen
- Textanpassung betreffend Beratung von Männern in homosexuellen Beziehungen vornehmen
- Textanpassung betreffend Beratung von Menschen, die einen Säugling adoptieren oder in Pflege nehmen, vornehmen
- Passus für individuelle Stilldauer verankern
Folgende Organisationen haben den Antrag des SHV mitunterzeichnet:
- BSS – Berufsverband Schweizerischer Still- und Laktationsberaterinnen
- Stillförderung Schweiz
- Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen männer.ch
- Dachverband Regenbogenfamilien
Im August-Newsletter des Jahres 2022 hat der Verband über die negative Antwort seitens BAG zu den beiden eingereichten KLV-Änderungsanträgen berichtet:
BAG weist Anträge «Revision Analyseliste» und «Verordnungskompetenz für Hebammen» zurück