Verbandsnews

Schweizerischer Hebammenkongress 16. / 17. Mai 2024

16. und 17. Mai 2024, Trafo Baden

Am Donnerstag und Freitag, den 16. und 17. Mai 2024 findet der jährliche Schweizerische Hebammenkongress im Trafo Baden in Baden/AG statt. Das Tagungsmotto lautet: «Klartext reden!». Am Donnerstag ganztags sowie am Freitagmorgen werden Referate und Workshops angeboten, am Freitagnachmittag wird die Delegiertenversammlung durchgeführt. Es werden Redner*innen zu folgenden Schwerpunktthemen erwartet:

  • Frauengesundheit
  • Gewalt an Frauen
  • Tabus rund um die Geburt
  • Mutterschaft im Ausnahmezustand
  • Herausfordernde Stillsituationen
  • «We are family»

Es werden sowohl Workshops passend zum Tagungsmotto als auch zu anderen Themen organisiert, ebenso findet am 17. Mai nachmittags erneut eine integrierte Weiterbildung auch für externe Teilnehmer*innen statt. In diesem Jahr geht es darin um das Thema «häusliche Gewalt» und wird von Kinderschutz Schweiz angeboten.
Am Abend findet die traditionelle Kongressparty statt. Bei einem feinen Abendessen mit anschliessender Tanzmöglichkeit stehen der Austausch mit Kolleg*innen, das Auffrischen von Freundschaften und der Spass im Zentrum.

Das Datum am besten bereits in die Agenda eintragen!

Detailliertes Programm und Anmeldung ab Ende Januar 2024 auf der Kongressseite

Der Kurzfilm Kongress 2024 gibt bereits eine Idee davon, was die Teilnehmer*innen erwarten dürfen. 

zum Artikel
«Obstetrica» breiter streuen: Kennenlern-Abo ab 2024

2024 führt der Schweizerische Hebammenverband ein Kennenlern-Abo für Gynäkolog*innen, Mütter- Väterberatungsstellen sowie weitere Interessierte ein. Das Kennenlern-Abo umfasst zwei Ausgaben, wovon eine gezielt an die Eltern gerichtet ist. Es hat zum Ziel, eine breitere Streuung der Zeitschrift zu erreichen und dadurch auch die Hebammenarbeit bekannter zu machen. Der Preis für das Abonnement beträgt CHF 20.50. Eine News, die bereits heute gerne weiterverbreitet werden darf!

Weitere Informationen

Zur Anmeldung 

zum Artikel
Einladung zur Informationsveranstaltung am 13. November 2023 «endlich fair – faire Pikett- und Überzeitentschädigung  für Spitalhebammen»

Arbeitsgruppe Faire Pikett- und Überzeitentschädigung (AG genannt)


Es ist Zeit, dass wir uns organisieren und gemeinsam für faire Arbeitsbedingungen in unserem wichtigen Beruf einstehen!

Gerne laden wir euch zur Informationsveranstaltung am 13.11.2023 ein. Die Veranstaltung wird an der ZHAW Winterthur, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur um 18.00 Uhr stattfinden.

Die Arbeitsgruppe für Faire Pikett- und Überzeitentschädigung der Sektion Zürich und Schaffhausen wird gemeinsam mit Elvira Wiegers, VPOD Zürich, über wichtige Schritte für eine erfolgreiche Veränderung informieren. 

Die Forderungen für angemessene Bedingungen betreffend Pikett und Überzeit und ein dazugehöriges Argumentarium werden von der Arbeitsgruppe erstellt. Die Verhandlungen im Anstellungsspital müssen von den Spitalhebammen selbst organisiert und durchgeführt werden. Die Arbeitsgruppe steht während dieses Prozesses den Spitalhebammen beratend zur Seite.


Ich bin Hebamme in einem Spital und möchte, dass sich in meinem Anstellungsspital etwas verändert…

… Wie gehe ich vor? Wer unterstützt mich bei meinem Vorhaben? Was, wenn es nicht klappt?

Genau auf diese Fragen gehen wir bei der Informationsveranstaltung ein. Ziel ist es, dass du dich nach der Veranstaltung sicher, motiviert und gestärkt fühlst, um gemeinsam mit anderen etwas zu verändern.

Anmeldung bis 15.10.2023 via Link (hier klicken) oder QR-Code:

 

Die AG freut sich über zahlreiches Erscheinen!

Solidarische Grüße

Natascha Suter, Katja von Schulthess, Carmen Dünki und Sara Lehner

Arbeitsgruppe Faire Pikett- und Überzeitentschädigung

 

 

 

 

 

 

zum Artikel
Webinare zum revidierten Datenschutzgesetz in der Schweiz

Grundlage: Dokumente zu allen relevanten Themen, welche im Juni/August via Verbandsnews versendet wurden (Kenntnisse zum Inhalt werden vorausgesetzt)

Daten/Zeit:

Deutsch: 26.10.2023 17.00 – 18.30 Uhr // 06.11.2023 17.00 – 18.30 Uhr
Français: 09.11.2023 17h – 18.30h // 14.11.2023 17h – 18.30h

Referentin: Kathrin Kummer, Verbandsjuristin SHV

Ziele:

  • Aufzeigen zentraler Punkte, die es als Gesundheitsfachperson (natürliche Rechtspersönlichkeit)
    zu beachten gilt.
  • Aufzeigen zentraler Punkte, die es als Organisation im Gesundheitswesen (juristische Rechtspersönlichkeit) zu beachten gilt.
  • Hinweise zu den Grundlagendokumenten, welche unter Verbandsnews zu finden sind

Zielgruppe: Hebamme, Leitende Organisation der Hebamme oder Leitende Geburtshaus

Hinweis: Der Link zur Videokonferenz wird eine Woche vor der Veranstaltung an die eingeschriebenen Teilnehmer*innen versendet.

Anmeldung via www.e-log.ch (Links folgen)

zum Artikel
Abschaffung des Rabattsystems Mooncare – Plausibilitätsprüfung der Argumentation

Die Präsidentinnen- und präsidentenkonferenz des SHV bat den Zentralvorstand und die Geschäftsstelle, den Sachverhalt durch eine Juristin prüfen zu lassen. Die Verbandsjuristin, Frau Kathrin Kummer, hat eine Plausibilitätsprüfung gemacht, die Details sind im Dokument «Kurzfassung» nachzulesen.

Fazit:

«Die Gammadia AG hat sich nun entschieden, nicht den im Dokument skizzierten Weg zu gehen, sondern das Rabattsystem zu streichen. Unternehmerische Entscheide sind frei, solange sie sich in bestimmten Grenzen bewegen (z.B. Kartellgesetz, Gesetz über den unlauteren Wettbewerb). Dabei unternahm die Gammadia AG sogar einige Schritte, um den Übergang abzufedern. So dürfen Zwischenhändlerinnen die Reste der extragrossen Mengen von Dossiers, die sie vor dem Stichdatum noch im Rabattsystem erworben haben, zum Einkaufspreis der Gammadia AG zurückverkaufen. Weiter erlässt die Gammadia AG aktuell auch die Transfergebühr von einem Dossier bei einem Übertrag von unter 50 Dossiers. Das alles kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Wegfall für die Endnutzerinnen und einige Zwischenhändlerinnen finanziell einen schmerzlichen Einschnitt darstellt.

Ärgerlich bleibt die wenig stichhaltige und intransparente Begründung für diesen unternehmerisch nachvollziehbaren Schritt.»

Kurzfassung für Mitglieder_Gammadia_Rabattsystem_d
Sintesi_per_i_membri_Gammadia_systema_di sconti_it
Résumée pour les membres_Gammadia_système de rabais_f

zum Artikel
Controlling des Weiterbildungszyklus 2020-2022 abgeschlossen

Das Controlling des Weiterbildungszyklus 2020-2022 ist abgeschlossen. Per 31.12.2022 waren 2177 Personen weiterbildungspflichtig. Im Rahmen des Controllings im Frühling/Sommer 2023 wurden insgesamt 1114 e-log- Konti überprüft. Von den kontrollierten Konti haben 661 Personen die Weiterbildungspflicht erfüllt (494 Deutsch, 158 Französisch, 9 Italienisch). Herzliche Gratulation!

Teilweise erfüllt haben 379 Personen (278 Deutsch, 95 Französisch, 6 Italienisch). 74 Personen (44 Deutsch, 27 Französisch, 3 Italienisch) haben die Weiterbildungspflicht nicht erfüllt. Insgesamt haben demnach 453 Personen Sanktionen erhalten.

Status

Gesamt

D

F

I

Rot, nicht erfüllt (kein oder leeres
e-log-Konto)

74

44

27

3

Gelb, teilweise erfüllt

( zu wenig Punkte, Pflichtweiterbildung fehlt)

379

278

95

6

Grün, erfüllt (ausreichend Punkte, Pflichtweiterbildungen besucht)

661

494

158

9

Total

1114

816

280

18

 

 

zum Artikel
Wahlen 2023 – Kumulieren und Panaschieren – wie geht das?

Noch nie gab es so viele Listen und auch Listenverbindungen wie in diesem Wahljahr 2023! Wer einzelnen Kandidat*innen oder einer Partei eine Zusatzstimmen geben will, muss wissen, wie man kumuliert und panaschiert. Da jede Stimme zählt und vor allem die Frauenstimmen sehr wichtig sind, ist es dem SHV ein Anliegen, allen Interessierten Wissenswertes zum Thema «Wählen» zur Verfügung zu stellen. 
In diesem Artikel incl. Erklärfilm des Schweizerischen Radio- und Fernsehen (SRF) findet Ihr mehr Infos zum Thema. 

Easyvote ist eine vertrauenswürdige APP des Dachverbandes Deutscher Jugendparlamente und vielen Partnerinnen und Partnern und vermittelt politisches Wissen, neutral, klar und verständlich. Inclusive Alert, damit man die Wahlunterlagen nicht vergisst abzusenden oder vorbeizubringen! ;-)Übersicht über alle Kandidat*innen jedes Kantons in easysvote: Link

 

zum Artikel
Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz 2022

Wie gross ist die Nachfrage nach frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz? Welche Leistungen erbringt eine Hebamme bei der Betreuung einer Frau und einer Familie? Wann ist eine Frau am meisten auf die Hilfe einer Hebamme angewiesen? Aus der Erhebung 2022 wurden die wichtigsten Tätigkeiten der frei praktizierenden Hebammen während der Schwangerschaft, der Geburt, im Wochenbett und während der Stillzeit zusammengefasst.

zum Artikel
Cash or Crash? Dein kostenloses Tool zur smarten Lebensplanung – initiiert von alliance F

Lohnt sich eine Ausbildung? Wollen wir heiraten und Kinder? Und wie stehe ich da, wenn wir uns trennen? Auf der Online-Plattform Cash or Crash können Userinnen und User erstmals spielerisch berechnen, wie sich ihre Lebensentwürfe langfristig auf Einkommen und Rente auswirken und was passiert, wenn sie neue Wege einschlagen.

Ein Projekt von alliance F – der politischen Stimme der Frauen in der Schweiz. 

Hier gehts zu Cash or Crash – Rechne Dir Deine Entscheidung aus!

zum Artikel