Anlässlich der Rahmenveranstaltung zur Generalversammlung von santésuisse referierten am 18. Juni verschiedene Experten über Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsmessung. Erkenntnis: Es werden umfangreiche Qualitätssicherungs- und Überprüfungsmassnahmen auf die Leistungserbringer zukommen, da auch das Parlament entsprechende Vorstösse von Politikerinnen und Politikern angenommen hat.
Studierende, Dozierende, Leitungspersonen aus der Praxis, Hebammenexpertinnen und Mütter diskutierten am 20. Juni anlässlich eines Zukunftsworkshops über die aktuelle und zukünftige Hebammenausbildung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Am 13. Juni setzten sich in Bern rund 250 Personen aus unterschiedlichen Bereichen (Amtsvertretende, Medizin, Wirtschaft, Bildung, Versicherungen) mit dem Thema „Integrierte Versorgung: Bund/Kantone/Gemeinden als Spielmacher oder Schiedsrichter?“ auseinander.
21 Personen haben sich am 1. Juni in Zürich anlässlich der zweiten Mitgliederversammlung getroffen. Nach Abschluss der offiziellen Geschäfte fand eine öffentliche Gesprächsrunde zum Thema „Gewalt in der Geburtshilfe“ mit Fachpersonen sowie einer betroffenen Mutter statt.
18 Personen aus acht unterschiedlichen Berufsverbänden nahmen am 29. Mai an der Delegiertenversammlung des Dachverbandes der schweizerischen Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) in Bern teil. Es wurde Wissen aus diesem Netzwerk der Gesundheitsberufe zu unterschiedlichen Themen wie bspw. E-Health ausgetauscht.
Am 17. April hat die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin zum ersten Mal den Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen.