Studierende, Dozierende, Leitungspersonen aus der Praxis, Hebammenexpertinnen und Mütter diskutierten am 20. Juni anlässlich eines Zukunftsworkshops über die aktuelle und zukünftige Hebammenausbildung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Am 13. Juni setzten sich in Bern rund 250 Personen aus unterschiedlichen Bereichen (Amtsvertretende, Medizin, Wirtschaft, Bildung, Versicherungen) mit dem Thema „Integrierte Versorgung: Bund/Kantone/Gemeinden als Spielmacher oder Schiedsrichter?“ auseinander.
21 Personen haben sich am 1. Juni in Zürich anlässlich der zweiten Mitgliederversammlung getroffen. Nach Abschluss der offiziellen Geschäfte fand eine öffentliche Gesprächsrunde zum Thema „Gewalt in der Geburtshilfe“ mit Fachpersonen sowie einer betroffenen Mutter statt.
18 Personen aus acht unterschiedlichen Berufsverbänden nahmen am 29. Mai an der Delegiertenversammlung des Dachverbandes der schweizerischen Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) in Bern teil. Es wurde Wissen aus diesem Netzwerk der Gesundheitsberufe zu unterschiedlichen Themen wie bspw. E-Health ausgetauscht.
Am 17. April hat die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin zum ersten Mal den Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen.
Il libretto della salute di „pédiatrie suisse“ è una delle più vecchie „cartelle del paziente“ della Svizzera. Viene consegnato a circa il 90% dei genitori di neonati. Diversi professionisti vi annotano le informazioni sanitarie rilevanti durante l’infanzia e l’adolescenza.
Per far fronte alle esigenze delle mutate forme familiari, allo scambio necessario di informazioni lungo il percorso di prevenzione e cura nonché alla trasformazione digitale della società e del sistema sanitario, l’associazione si è posta l’obiettivo di digitalizzare il popolare libretto della salute dei bambini .
La FSL ha aderito come membro straordinario e farà anche parte del comitato consultivo.
→ Ulteriori informazioni sul progetto