Für kleine Kinder und ihre Familien hat sich viel verändert: Das familienergänzende Betreuungsangebot wurde ausgebaut und qualitativ verbessert. Aber es gibt weiterhin Lücken: Vielerorts fehlen die Rahmenbedingungen für gute pädagogische Arbeit, es mangelt an bedarfsgerechten Betreuungsangeboten und hohe Kosten belasten die Familienbudgets.
Anfang Februar traf sich die Arbeitsgruppe der Weltstillwoche mit Vertreterinnen der Stillförderung Schweiz, des Schweizerischen Hebammenverbandes, des Berufsverbandes Schweizerischer Still- und Laktationsberaterinnen, von La Leche League, des Schweizerischen Fachverbandes Mütter- und Väterberatung und neu auch der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie.
Die Statistik der frei praktizierenden Hebammen wurde der Ethikkommission des Kantons Zürich vorgelegt (siehe auch «Obstetrica» Nr. 11/2018, Seite 48). Diese beurteilte, dass das Projekt nicht in den Geltungsbereich des Humanforschungsprojekts fällt und demnach unbedenklich ist.
Der SHV sucht per 22. Mai (Delegiertenversammlung) ein neues Mitglied für den Zentralvorstand (ZV). Möchten Sie gerne als Teil eines motivierten und engagierten Gremiums die Strategie des Verbandes mitgestalten? Das Anforderungsprofil zu diesem Amt finden Sie im Geschäftsreglement des SHV.
Seit dem 21. Januar bietet der SHV in Zusammenarbeit mit der Health Info Net AG (HIN) interessierten Mitgliedern eine zusätzliche E-Mail-Adresse mit der Domain @obstetrica-hin.ch an. Mitglieder, die bereits ein HIN-Abo besitzen und die gewählte Domain wechseln möchten, können dies bis am 21. Mai kostenlos tun. Danach kostet die Mutation CHF 50.–.
Aktuell ist die Onlineversion der «Obstetrica» auf der Website www.hebamme.ch unter Verband/Fachmagazin zu finden. Dort sind auch alle Ausgaben seit 2016 verfügbar. In den Onlineversionen können die Links von Websites – mit Ausnahme derjenigen in den Inseraten – angeklickt werden.
Fünf Vertretende der Interessengemeinschaft der Fachhochschulen (IG FH) des Schweizerischen Verbandes der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) haben sich am 12. Dezember 2018 in Zürich für eine ausserordentliche Sitzung getroffen.
Am 28. November 2018 fand an der Berner Fachhochschule (BFH) ein Workshop zum Thema «Versorgungsmodell Familienhebammen Schweiz» statt unter der Leitung von Eva Cignacco Müller, BFH Gesundheit, und Michelle Beyeler, BFH Soziale Arbeit. Zusammen mit Vertreterinnen in der frühen Kindheit involvierter Institutionen und Verbände wurde über Pro und Kontra des Modells Familienhebamme diskutiert.
Das Begleitgruppentreffen «Nationales Projekt gegen den Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen» fand am 22. November 2018 in Bern statt. Ziel war, Informationen zum aktuellen Stand laufender Forschungsprojekte zu erhalten, Anliegen zu diskutieren und Ideen einzubringen.
In diesem Jahr lauten die Slogan folgendermassen:
Midwives defenders of Women’s Rights
Hebammen verteidigen Frauenrechte
Les sages-femmes défendent les droits des femmes
Le levatrici difendono i diritti delle donne