Am Nachmittag des 19. November organisiert das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit, des Staatssekretariats für Migration, des Bundesamts für Sozialversicherungen und von Gesundheitsförderung Schweiz unter dem Titel «Schnittstellen im Frühbereich: Wie kann die Koordination aus fachlicher Perspektive gestärkt werden?» eine interdisziplinäre Fachtagung. Diese findet auf dem BAG Campus Liebefeld in Bern statt.
In der Schweiz setzen sich auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene verschiedene Akteure aus den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit und Integration mit Fragen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung auseinander. Wie gelingt es, bestehende Schnittstellen zwischen diesen Bereichen zu identifizieren und die Koordination aus fachlicher Sicht zu stärken?
Es warten spannende Input-Referate von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft zu aktuellen Projekten und neuen Strategien im Bereich frühe Kindheit in der Schweiz. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, mit Akteuren aus Gemeinden, Kantonen und des Bundes in einen Dialog zu treten und gemeinsam über Wege für eine Stärkung der fachlichen Koordination von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zu reflektieren. Im interaktiven Programmteil mit Dialogrunden, Posterpräsentationen und Marktständen tauschen sich die Teilnehmenden zudem über Projekte und Angebote im Frühbereich von Bund, Kantone, Gemeinden und der Zivilgesellschaft aus. Die Veranstaltung wird simultanübersetzt (Deutsch/Französisch und umgekehrt).
Programm
Zurück zu Veranstaltungen
19.11.2018
Bern
Nationale Fachtagung frühe Kindheit