Gemeinsam mit dem Gesundheitspersonal
30. Oktober – gemeinsam mit dem Gesundheitspersonal auf dem Bundesplatz
Der SHV hat schon zu Beginn weg dem SBK seine Unterstützung zugesichert, da angestellte Hebammen mitprofitieren, wenn Themen wie „«verbesserte Arbeitsbedingungen» oder die Veränderung der «Nurse-Patient-Ratio» in den Fokus der Politik geraten, was mit einer Annahme der Initiative der Fall wäre. Der Abstimmungskampf ist lanciert und wird hart werden, darum: Jede Stimme zählt!
Treffen wir uns am Samstagnachmittag, 30. Oktober 2021 nachmittags in Bern. Seien Sie Teil des Bündnisses Gesundheitspersonal. Alle brauchen und fordern nachhaltige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen. Machen Sie deutlich, wie wichtig die Pflegeinitiative für die Zukunft des Pflegeberufes ist.
Die SHV-Mitglieder sind eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Programm vom Samstag, 30. Oktober 2021
13.00 Uhr Treffpunkt Schützenmatte Bern (unterhalb des Bahnhofs)
13.30 – 14.15 Uhr Marsch von der Schützenmatte zum Bundesplatz
14.15 – 15.30 Uhr Bundesplatz Bern. Das Gesundheitspersonal kommt zu Wort.
Kommen Sie in Ihrer Berufskleidung. Machen Sie die Pflegeinitiative sichtbar. Tragen Sie Buttons oder Textilkleber. Gestalten Sie Ihre eigenen Plakate z.B. mit dem grossen Pflegeinitiative-Sticker.
Hier bestellen: https://aktiv.pflegeinitiative.ch/artikel-bestellen
Hebammen sagen «Ja», weil….
Hier findest Du mögliche Argumente, lass Dich inspirieren und erstelle ein eigenes Testimonial.
Dieses kannst Du hier erstellen.
Das Maskentragen ist während der Veranstaltung obligatorisch. Wir befolgen das Sicherheits- und Schutzkonzept. Wer am Anlass teilnimmt, liest den Kodex und akzeptiert ihn. Der Kodex ist hier zu finden.
Dieser Anlass ist keine Demonstration für oder gegen das Impfen, sondern für bessere Arbeitsbedingungen. Das Bündnis wird Personen ausschliessen, die Botschaften verbreiten, die den Grundwerten der Vereinigung zuwiderlaufen oder die Existenz der Pandemie leugnen.
Organisation des Anlasses
Organisiert wird die Veranstaltung durch das Bündnis Gesundheitspersonal. Es wurde im Jahr 2020 vom SBK zusammen mit dem VPOD und der Syna gegründet und umfasst zahlreiche weitere Verbände und Gewerkschaften. Der SHV ist Mitglied in diesem Bündnis.
Fragen bitte an: URSULA.REINHARD@SBK-ASI.CH oder a.weber@hebamme.ch
Ich werde als SHV- Verbandsvertreterin dabei sein, wer kommt mit? Meldet Euch bei mir!
Bündnis der Gesundheitsberufe formiert sich -
gemeinsame Mobilisierung für das Gesundheitspersonal Ende Oktober.
Der Schweizerische Hebammenverband unterstützt das Bündnis der Gesundheitsberufe und seine Forderungen:
- Corona-Prämie – 1 Monatslohn
- Mehr Rechte am Arbeitsplatz – mehr Mitsprache und besseren Schutz
- Bessere Arbeitsbedingungen – Schluss mit Pflege à la minute und Umsetzung des Arbeits-rechts
Aktionskodex Protestwoche.pdf
Dringender Appell an den Bundesrat.pdf (11.11.2020)
Erfolgreiche Protestwoche: Gesundheitspersonal fordert Respekt und mehr Mittel
Die Mobilisierungswoche des Gesundheitspersonals wurde am 31.10.2020 mit einer letzten Aktion in Bern abgeschlossen. Rund 1’000 Delegierte des Gesundheitspersonals aus der gesamten Schweiz haben auf dem Bundesplatz eine Menschenkette gebildet und eine deutliche Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und ihres Gesundheitsschutzes eingefordert. Auch der Schweizerische Hebammenverband war mit einer kleinen Delegation vor Ort präsent. Sula Anderegg, Hebamme und Mitglied des Zentralvorstandes hat als Rednerin die Hebammen der Schweiz vertreten.
Pressespiegel:
- Gesundheitspersonal demonstriert auf Bundesplatz Video auf SRF play
- Pflegepersonal auf dem Bundesplatz in Bern Artikel auf nau.ch
- Kundgebung vor dem Bundeshaus Artikel auf 20min.ch
12. November 2020 / Medienmitteilung
DAS BÜNDNIS GESUNDHEIT RICHTET EINEN DRINGENDEN APPELL AN DEN BUNDESRAT
Nach der Protestwoche im Gesundheitswesen prangert das Bündnis Gesundheit - bestehend aus dreizehn Gewerkschaften und Berufsverbänden - die ständige Verschlechterung der Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals und die fehlende Wertschätzung durch Politik und Behörden an und fordert ein bedingungsloses Bekenntnis zu dessen Schutz.
Das Bündnis Gesundheit verlangt vom Bundesrat, auf jede erneute Aufweichung des Arbeitsgesetzes zu verzichten und die Gesundheit des Gesundheitspersonals umfassend zu schützen, unter anderem durch systematisches Monitoring. Im Hinblick auf die Bewältigung der zweiten Pandemiewelle fordert das Bündnis zudem massive finanzielle Investitionen in die Arbeitsbedingungen und eine Corona-Prämie für den ausserordentlichen Einsatz aller Mitarbeitenden im Gesundheitswesen.
Das Bündnis Gesundheit fordert hiermit auch einen politischen Kurswechsel, damit die strukturellen Missstände im Gesundheitswesen behoben werden und die prekäre Situation des Gesundheitspersonals während dieser Epidemie und darüber hinaus im gesamtgesellschaftlichen Interesse nachhaltig verbessert wird.
Das Bündnis Gesundheit wurde von den drei Verbänden VPOD, SBK und SYNA gegründet. Inzwischen hat sich eine Vielzahl weiterer Gewerkschaften und Berufsverbände diesem Bündnis angeschlossen, um durchzusetzen, dass das Gesundheitswesen wieder als Service public verstanden wird. Das Bündnis Gesundheit hat in der letzten Oktoberwoche eine Protestwoche in allen Regionen der Schweiz durchgeführt. Diese Woche endete mit einer grossen Protestaktion am 31. Oktober auf dem Bundesplatz.
Weitere Infos:
Elvira Wiegers, Zentralsekretärin VPOD, Mobile 079 242 06 67
https://vpod.ch/campa/gemeinsam-mit-dem-gesundheitspersonal/
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin SBK Schweiz, Tel. 079 830 48 50
https://www.sbk.ch/politik/protestwoche
Migmar Dhakyel, Zentralsekretärin SYNA, Tel. 076 588 65 06
https://syna.ch/buendnis-gesundheit
Andrea Weber, Geschäftsführerin SHV, Tel. 079 392 77 65
https://www.hebamme.ch/aktuelles/buendnis-der-gesundheitsberufe-formiert-sich/
Ganze Mitteilung als pdf Download
Brief «Dringender Appell an den Bundesrat» als pdf Download
Mitteilung vom 31.10.2020 als pdf Download
Mitteilung vom 30.10.2020 als pdf Download
Mitteilung vom 2.10.2020 als pdf Download