
18./19. Mai 2022, Kultur- und Kongresszentrum Thun
Zum ersten Mal findet der Schweizerische Hebammenkongress während eineinhalb Tagen statt und neu ist der Auftritt einer Gastsektion geplant. Diese Kongressstruktur bietet viel Raum für Weiterbildung, Diskussionen und Networking.
In der täglichen Hebammenarbeit spiegelt sich die gesellschaftliche Diversität wider – sei dies in der Auseinandersetzung mit der sich veränderten Geschlechterfrage, in der rasch fortschreitenden Digitalisierung oder in der verstärkten Nachfrage nach evidenzbasiertem Arbeiten, nach Leitlinien und Standards, auf die auch Hebammen eine Antwort haben müssen. Das neu gegründete, für das Kongressprogramm zuständige wissenschaftliche Komitee hat diese und weitere zentrale Themen der Hebammentätigkeit berücksichtigt und ein spannendes und vielfältiges Programm zusammengestellt. Während Referaten, Diskussionsrunden mit dem Publikum oder Workshops werden Themen wie «Diversität in der Schwangerenvorsorge», «Digitalisierung» oder «Leitlinien in der inner- und ausserklinischen Geburtshilfe» aufgegriffen und aus unterschiedlicher Optik beleuchtet. Erstmals kann parallel zum Kongress zusätzlich eine reguläre Weiterbildung zum Thema «Growth Assessment Protocol (GAP)» besucht werden. Dieses Angebot steht auch Teilnehmenden offen, die den Kongress nicht besuchen möchten.
Die Sektion Ostschweiz hat sich als Gastsektion zur Verfügung gestellt und wartet mit Überraschungen auf. Die Party am Ende des ersten Tages bietet einerseits die Möglichkeit, den Beitrag der Gastsektion nochmals zu erleben, andererseits lässt sie viel Raum für Gespräche, Tanz und ein Wiedersehen mit Kolleginnen und Kollegen. Die Delegiertenversammlung am Nachmittag des zweiten Tages bildet den Abschluss des Kongresses. Das wissenschaftliche Komitee freut sich auf zahlreiche Teilnehmende!
Andrea Weber-Käser, Geschäftsführerin SHV; Tiffany Buffier, Bildungsbeauftragte Romandie und Tessin SHV; Marianne Luder, Bildungsbeauftragte Deutschschweiz SHV; Claire de Labrusse, assoziierte Dozentin HES, Dekanin des Studiengangs Hebamme an der Haute Ecole de Santé Vaud; Fabienne Blank, MSc Hebamme, wissenschaftliche Assistentin Berner Fachhochschule Gesundheit; Emanuela Gerhard, ZV-Mitglied SHV; Nathalie Kaufmann, ZV-Mitglied SHV (bis Mai 2021), Verantwortliche Posterwettbewerb; Barbara Stocker Kalberer, Präsidentin SHV
Weitere Informationen und Anmeldung ab Januar 2022