Vom 27. bis 28. September 2019 findet in Köln (D) die gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für fetale Entwicklung, der Fachgesellschaft Kinderpathologie und der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Kinderpathologie in der Deutschen Gesellschaft für Pathologie statt. Schwerpunktthema ist die fetale Programmierung, die pränatalmedizinische und paidopathologische Diagnostik sowie fetalchirurgische Interventionsmöglichkeiten. Präsentiert werden u. a. Forschungsergebnisse zur Frage, welche Bedeutung externe Einflüsse, insbesondere Lebensstilfaktoren nicht nur auf den Embryo bzw. den Fetus, sondern auch das extrauterine Leben der Kinder bis weit in die späte Kindheit hinein haben. So führt die fetale Programmierung durch z. B. eine intrauterine Unter- oder Überversorgung oder fetale Stressfaktoren zu einer Fehlprogrammierung von Organfunktionen und Stoffwechselregulationen, die im Erwachsenenalter für die Entstehung nicht übertragbarer chronischer Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes Mellitus, renalen, kardiovaskulären und mentalen Erkrankungen, aber auch Tumoren prädisponieren können. Das Programm soll Pädiater, Geburtshelfer, Pränatalmediziner, Kinderpathologen, Fetalchirurgen und Hebammen ansprechen.
Zurück zu Veranstaltungen
27.09.2019
Köln (D)
Tagung Fetale Progammierung