
Hebammenstudentinnen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) feiern den Internationalen Hebammentag und stellen ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. Im Zentrum steht der vielfältige Hebammenberuf:
Postenlauf an der ZHAW: Hebammen: nicht nur Assistenz!
Eine Gruppe aus zehn Hebammen gestaltet im Rahmen des Internationalen Hebammentag einen interaktiven Postenlauf an der ZHAW, in dem die Hebammenarbeit vorgestellt wird. Die Freiwilligen erhalten die Möglichkeit, innerhalb von drei Posten anhand von Modellen und weiteren Veranschaulichungsmaterialien die Hebammenkunst praktisch auszuüben.
Zu den Die Highlights auf dem Instagram Kanal «rund_um_dhebamme ».
Hebammenbetreuung ab dem positiven Schwangerschaftstest
Ein selbst gestalteter Sticker soll mehr Frauen und Paare auf die Schwangerschaftsvorsorge durch Hebammen aufmerksam machen. Die Betreuung durch eine Hebamme bei Schwangerschaft und Kinderwunsch bietet für die Frauen und Paare viele Vorteile, diese Möglichkeit ist jedoch noch weitgehend unbekannt.
Film: Mamis und Papis erzählen von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Hebammen
Sechs Hebammenstudentinnen haben einen Kurzfilm gedreht, in dem verschiedene Personen portraitiert werden. Diese beantworten Fragen zu ihren Erlebnissen aus Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und zeigen auf, welche Rolle die Hebamme dabei gespielt hat. Ziel ist, der Öffentlichkeit das Arbeitsfeld der Hebamme näher zu bringen, deren Dienste wertzuschätzen und positive Erlebnisse zu teilen. Der Kurzfilm wird am Internationalen Hebammentag auf Instagram veröffentlicht.
Zum Film
Obstetrix – Quiz zur Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Eine Gruppe aus zehn Hebammenstudentinnen hat ein Kartenspiel entworfen. Das Kartenspiel ist als Quiz aufgebaut und erhält Fragen und verschiedene Lösungsvorschläge zum Thema Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ziel dieses Spieles ist es, der Gesellschaft das Wissen zu diesen Themen und zur Hebammenarbeit spielerisch näher zu bringen.
Das Spiel wird am 05. Mai an der ZHAW im Gebäude Adeline Favre verkauft. Interessierte dürfen sich hier melden, um ein Exemplar zu kaufen («es hat, solange es hat!»): Lara Sauter, Mail: sautelar@students.zhaw.ch