Zurück zu Verbandsnews
Ein herzliches Dankeschön an Unterstützerinnen und Unterstützer während der COVID-19-Pandemie

Das Ausmass der COVID-19-Pandemie kam für die Schweiz überraschend, und die sich sehr schnell ändernden und unter Zeitdruck getroffenen Massnahmen des Bundes waren für die gesamte Bevölkerung einschneidend. Wie die meisten Behörden war auch der Schweizerische Hebammenverband (SHV) auf die mannigfaltigen Herausforderungen, die es unter Zeitnot zu meistern galt, ungenügend vorbereitet. Umso schöner war und ist die Erfahrung der Solidarität, welche die Verbandsspitze des SHV erleben durfte. Von Beginn weg gab es viele Personen, die zur Stelle waren und Unterstützung in unterschiedlicher Form anboten. Die Verbandsspitze möchte sich ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die sie seit Beginn der Krise unterstützten: Das war grossartig und eine wunderbare Erfahrung!

Ein ganz spezielles Dankeschön geht an folgende Personen/Organisationen:

  • Verena Piguet, Fabienne Gafner, Anina Häfliger, Maria Trenkel, Carole Lüscher-Gysi, Simone Thiel, Rahel Leuenberger und Chiara Rossi aus der Sektion Bern des SHV für die rasche Erstellung des Prototyps des Notfallkonzeptes und fürs Mitdenken, Organisieren und Koordinieren. Danke, dass der SHV Ihre umfassenden Grundlagen verwenden durfte!
  • phil. Elisabeth Kurth, Familystart beider Basel, Anne Steiner, Qualität und Innovation SHV für das kritische Gegenlesen des überarbeiteten Notfallkonzeptes SHV.
  • Regula Lanter, Leiterin Pflegedienst, UniversitätsSpital Zürich, und Carolina Iglesias, Präsidentin Familystart Zürich für die fachliche Unterstützung im Bereich der Konzeptentwicklung, für die Erklärfilme «Wochenbettbesuch während der Coronavirus-Pandemie» und «Wir sind für Sie da».
  • Ralph van den Berg und dem Team von swissanimates.ch für die rasche und kostengünstige Umsetzung der Erklärfilme.
  • David Baud, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsspital Lausanne für das zur Verfügung stellen des Films «Schwangerschaft und COVID-19».
  • Monya Todesco, Chefärztin Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Kantonsspital Aarau für das Übersetzen des Filmes «Schwangerschaft und COVID-19».
  • Team Konsumentensendung «Kassensturz» SRF für die Möglichkeit, live auf die Problematik des fehlenden Schutzmaterials hinweisen zu können.
  • Rebekka Haefeli, freie Journalistin und Podcasterin für die Möglichkeit, mittels Podcast über die Herausforderungen in der Hebammenarbeit während der Pandemie berichten zu können.
  • Thomas Schefer, Gamechanger Spitallogistik, cosanum ag für das spontane Angebot, dem SHV Schutzmaterial ohne Vorbestellung zur Verfügung zu stellen.
  • Marcel Spiess, CEO conteam ag für das spontane Angebot, dem SHV Schutzmaterial ohne Vorbestellung zur Verfügung zu stellen.
  • Firmen und Privatpersonen, die sich aufgrund des Auftritts in der Sendung «Kassensturz» auf der Geschäftsstelle SHV gemeldet haben für das Angebot, Schutzmaterial zur Verfügung zu stellen oder zu spenden.
  • Dominik Chammartin, Geschäftsbereich Operations, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht für die Spende von 4000 Schutzmasken aus dem eigenen Bestand.
  • Schweizer Fussball Nationalmannschaft für die Geldspende aufgrund der Youtube-Aktion «Die Fussball-Nati singt Imagine», um Pflegefachpersonen und Hebammen beim eingekauften Schutzmaterial zu unterstützen.
  • Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) für das Angebot und die Möglichkeit, von der Geldspende der Schweizer Fussball Nationalmannschaft an den SBK zu profitieren.
  • Nina Bissig, Head corporate Partnerships, Save the Children Schweiz für die Spende von CHF 10`000.– für Schutzmaterial und Pandemiezusatzaufwendungen aus dem Projekt «Audi4Heroes», eine gemeinsame Versteigerungsaktion von Audi Schweiz, Ricardo und der Kinderrechtsorganisation Save the Children.
  • Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP, Bern, und Barbara Gysi, Nationarätin SP, St. Gallen, für die berufspolitische Unterstützung betreffend Neuverhandlung des Faktenblatts des Bundesamtes für Gesundheits zur Abrechnung von Hebammenleistungen während der COVID-19-Pandemie.
  • -Nadine Masshardt, Nationalrätin SP, Bern, für die berufspolitische Intervention beim Bundesamt für Gesundheit, um auf den Materialnotstand der Hebammen aufmerksam zu machen.
  • Marina Carobbio, Ständerätin SP, Tessin, für die Intervention beim Departement des Innern, um auf den Materialnotstand der Hebammen aufmerksam zu machen.
  • Dilip Zulian, Büro projekt venice, für das rasche Bereitstellen und unermüdliche Unterhalten der Corona- Websites unter www.hebamme.ch und www.hebammensuche.ch.
  • Marco und Myriam Fachin sowie Elena Panduri für die vielen ungeplanten Notfallübersetzungen auf Französisch und Italienisch und Anne-Christine Kasser-Sauvin für die Übersetzungen von Zusatztexten auf Französisch.
  • alle Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und Mitglieder des Zentralvorstandes für das unermüdliche Arbeiten und Erreichbarsein, phasenweise fast rund um die Uhr.
  • viele Mitglieder des SHV für alle eingegangenen Zeichen des Dankes in Form von SMS, Telefongesprächen, Karten, E-Mails, Blumen usw.
  • and last but not least an all diejenigen, die hier vergessen gegangen sind für die Unterstützung und Mitarbeit.

Andrea Weber-Käser, Geschäftsführerin SHV

Barbara Stocker Kalberer, Präsidentin SHV

Artikel teilen: