
Der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung dokumentiert regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Er liefert eine einfache, intuitiv interpretierbare Visualisierung und dient als Grundlage für die Versorgungsforschung sowie für die zuständigen Behörden im Hinblick auf die Planung und Steuerung einer bedarfsgerechten Versorgung. Die Versorgungslandschaft wird im Atlas nicht nur kantonal abgebildet, sondern zusätzlich nach Spitalregionen gegliedert.
Im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe werden unter anderem die Rate an Kaiserschnitt-Entbindungen oder Totgeburten sowie Eingriffe am Beckenboden dargestellt. Der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin fokussiert sich unter anderem auf die Rate an Hüftsonografie-Screenings bei Neugeborenen.
Das Themenfeld zu den Basisimpfungen für Kleinkinder von 0-5 Jahren wird anhand der standardisierten Kosten dargestellt, da man die Anzahl Impfdosen nicht in hoher Qualität monitorisieren könne.
Ein sehr gelungenes und höchst interessantes Instrument für Laien, Fachpersonen, alle, welche sich mit der Versorgungsleistung des Schweizerischen Gesundheitssystem auseinandersetzen möchten.
Link zum Versorgungsatlas des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums