Kurz nach der Geburt ihres Kindes müssen sich Eltern die Frage stellen, ob sie es nach staatlichem Plan impfen oder nach individuellem Abwägen. In der Broschüre «Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe» werden die geläufigsten Krankheiten den verschiedenen Ansichten zu gewünschten und unerwünschten Wirkungen der entsprechenden Impfungen gegenübergestellt. Dabei hat die Stiftung für Konsumentenschutz den offiziellen schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit zugrunde gelegt und zusätzlich verschiedene andere Stimmen aufgeführt. Eine konkrete Empfehlung, gegen was, wann und wie geimpft werden soll, ist in der vorliegenden Zusammenstellung nicht zu finden.
Der Ratgeber «Eltern werden – Recht und Finanzen», ebenfalls publiziert von der Stiftung für Konsumentenschutz, will Eltern bei der Klärung rechtlicher Fragen wie z. B. zum Sorge- und Namensrecht, zur Vaterschaftsanerkennung, Kündigungsschutz und Mutterschaftsurlaub unterstützen. Er erläutert zudem wichtige Elternthemen wie Teilzeitarbeit, externe Betreuung, Versicherungen, Haushaltsbudget, Unterhaltszahlungen, Kinderzulagen oder Steuerabzüge. So können Eltern möglichst sorglos und entlastet von finanziellen und rechtlichen Fragen in die neue Lebensphase starten.