Der übermässige oder unsachgemässe Einsatz von Antibiotika kann bei Bakterien zur Entstehung von Resistenzen beitragen. Die Zahl von Infektionen mit resistenten Bakterien nimmt weltweit zu – auch in der Schweiz. Mit Massnahmen auf verschiedenen Ebenen will die Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz die Wirksamkeit der Antibiotika für die Behandlung von Mensch und Tier nachhaltig sichern.
Im Humanbereich haben die zuständigen medizinischen Fachgesellschaften einheitliche, schweizweit geltende Verschreibungsrichtlinien formuliert. Die Ärzteschaft (Haus- und Fachärzte) ist aufgefordert, diese Richtlinien bei ihren Therapieentscheiden anzuwenden. Die Richtlinien definieren, wann Antibiotika eingesetzt werden sollen, und sie enthalten Angaben zur Wahl des geeigneten Antibiotikums, zur Dosierung und zur Therapiedauer. Sie sind auf www.ssi.guidelines.ch abrufbar und werden laufend ergänzt. Eine Onlineplattform gibt zudem einen Überblick über die aktuellsten regionalen Resistenzdaten: www.infect.info.
Quelle: Medienmitteilung des Bundesrates vom 15. November 2019