Zurück zu Presseberichte
Midwifery
Integrative power in Swiss home-like childbirths: A qualitative multiple case study

«Midwifery» veröffentlicht im November eine Studie mit dem Titel «Integrative Kraft bei Geburten zu Hause oder im Geburtshaus in der Schweiz: eine qualitative Studie anhand mehrerer Fallbeispiele». Diese setzt es sich zum Ziel, das Verständnis für den Einfluss der integrativen Kraft auf die Entscheidungsfindung bei Geburten zu Hause oder im Geburtshaus zu fördern. Die qualitative Studie umfasst vier Fälle, die aus 20 «Tandems» Hebammen/Frauen ausgewählt wurden, die dieselbe Geburtssituation erlebt haben. Die Interviews wurden entsprechend dem Konzept der integrativen Kraft analysiert, wie sie Kenneth E. Boulding beschreibt. Die Analyse jedes einzelnen Falls sowie ein Quervergleich haben aufgezeigt, dass die Mechanismen der integrativen Kraft wie bspw. der Beziehungsaufbau, die Zusammenarbeit, die Loyalität, die Legitimität und der Respekt im Entscheidungsprozess der Hebammen erkennbar sind.

Schlussfolgerung und Auswirkung auf die Praxis: Die Studie hat die Mechanismen der integrativen Kraft bei Geburten aufgezeigt. Wären diese besser bekannt, könnten sie eine vielversprechende Strategie sein. Folglich sollten die klinischen und politischen Massnahmen, welche die positiven Aspekte dieser integrativen Kräfte explizit ansprechen, entwickelt und evaluiert werden. Diese Bestrebungen werden am nächsten Kongress der International Confederation of Midwives im Juni 2020 vorgestellt.

Studie: Meyer, Y., Pehlke-Milde, J., Muntwyler, F. S. & Fleming, V. (2019). Integrative power in Swiss home-like childbirths: A qualitative multiple case study. Midwifery; 78, 97–103. https://www.midwiferyjournal.com/article/S0266-6138(19)30209-8/fulltext

Artikel teilen: