ATS
Hebammengeburt am Frauenspital Bern laut Studie eine sichere Option

Die Uni-Frauenklinik in Bern bietet seit 2006 als erstes Schweizer Spital hebammengeleitete Geburten an: Falls Frauen das wünschen und keine Komplikationen zu erwarten sind, wird auf ärztliche Intervention verzichtet. Laut Studie bewährt sich das Modell. Die Geburt eines Kindes ist für Eltern ein prägendes Erlebnis, „tiefgreifend, feierlich, mit Hoffnungen, Ängsten und Freuden verbunden“, wie die Insel Gruppe in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.

zum Artikel
dhz-online
Professionelle Hebammenarbeit senkt perinatale Mortalität sowie Fehlgeburten

In der aktuell veröffentlichten Lancet-Studie «Lives saved tool modelling study», die ein Beispiel ist für den diesjährigen Slogan des Internationalen Hebammentages, wurden anhand fiktiver Berechnungen die Auswirkungen verschiedener Interventionen im Rahmen professioneller Hebammenversorgung auf die Vermeidung und Senkung mütterlicher und kindlicher Sterbefälle sowie Fehlgeburten untersucht. Darüber wurde die Anzahl an Todesfällen geschätzt, die jährlich bis 2035 abgewendet werden könnten.

zum Artikel
Obstetrica
«Vielleicht braucht es den Kollaps, damit etwas passiert»

Das Jahr 2020, das von der Weltgesundheitsorganisation zum Internationalen Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen ausgerufen wurde, ist durch das Auftreten der COVID-19-Pandemie erschüttert worden. Sophie Ley und Barbara Stocker Kalberer, die Präsidentinnen der beiden Schweizer Berufsverbände, äussern sich in einem Interview.

zum Artikel
Blick
«Man kämpft sich ab und verliert am Ende»

Sie steht am Anfang eines Lebens, er oft am Ende: Eine Hebamme und ein Intensivpflegefachmann sprechen offen darüber, was sie in diesem verrückten Jahr erlebt haben, woraus sie Kraft ziehen und wie sie damit umgehen, wenn sie plötzlich keine Herztöne mehr hören.

zum Artikel