Handelszeitung
Bei den Kleinsten schwingen die Grössten obenauf

Eine Geburt lässt sich nicht planen. Auch wenn es anfangs nach einer natürlichen Spontangeburt aussieht, können Komplikationen bei Mutter und Kind auftreten. Für die Geburtshilfe bedeutet dies, dass sie Vorhalteleistungen wie Gebärzimmer, Operationssaal, medizinisch-technische Geräte und Personal ständig aufrechterhalten muss. Ein Spagat, den die grossen Unikliniken
offenbar besser meistern als kleine Geburtshilfen.

  zum Artikel 

zum Artikel
Schweizerische Ärztezeitung&Swiss Medical Forum
Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Psychische Erkrankungen kommen in der Schwangerschaft häufig vor, trotzdem werden sie zu selten erkannt. Da schwerwiegende Schwangerschaftskomplikationen folgen können, sollten alle schwangeren Frauen auf psychische Erkrankungen gescreent werden – somit können psychiatrische Abklärungen und Therapien frühzeitig aufgegleist werden.

zum Artikel
Tages-Anzeiger
«Ich wusste, mein Körper kann das»

In der er Schweiz entscheiden sich immer mehr Schwangere dafür, bei der Geburt nur eine Hebamme dabeizuhaben. In den letzten 20 Jahren hat sich diese Zahl fast verdoppelt. Die Schwangere und das Ungeborene müssen dafür gesund sein. Bei Risikoschwangerschaften, etwa mit komplizierter Lage oder Zwillingen, ist eine Ärztin zwingend. Bei Mirjam Tiziani war beides nicht der Fall.

zum Artikel