Anfang 2022 wird im Universitätsspital Chuv in Lausanne die erste Muttermilchbank der Westschweiz eröffnet. Die Milch sollen Frühgeborene und kranke Neugeborene erhalten, die dringend Muttermilch benötigen, von ihren Müttern aber nicht selbst gestillt werden können. Muttermilch enthält zahlreiche Nährstoffe und Antikörper, die für die Entwicklung von Babys, insbesondere von Frühgeborenen, lebenswichtig sind.
Der Bund gibt erstmals detaillierte Empfehlungen zur veganen Ernährung von Kindern und Babys ab.
Im Bereich der Mikronährstoffeinnahme in der Schwangerschaft gibt es neue Empfehlungen für Frauen mit veganer Ernährung. Die empfohlene Menge für die Jod- und Vitamin-D-Supplementierung wird weiterhin diskutiert.
«Die Schwangerschaft ist ein normaler physiologischer Prozess», schrieb das englische nationale Institut für Gesundheit und Exzellenz (NICE) 2008. Um diesen Prozess zu fördern, sollten Frauen ihren gesunden Lebensstil beibehalten oder ihn vor einer geplanten Schwangerschaft oder möglichst bald zu Beginn der Schwangerschaft anpassen.
Verschiedene Erhebungen zeigen, dass Frauen in der Schweiz Alkohol während der Schwangerschaft konsumieren. Bislang ist nicht eindeutig, ab wann ein kleiner bis moderater Alkoholkonsum während der Schwangerschaft einen schädlichen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben könnte.
Für Frauen während und nach der Schwangerschaft fehlen bis anhin internationale Bewegungsempfehlungen. Gesundheitsförderung Schweiz wollte diese Lücke für die Schweiz schliessen und hat Bewegungsempfehlungen für diese Zielgruppe publiziert.
Rund zwei von hundert Neugeborenen in Europa kommen auf Grund des Alkoholkonsums ihrer Mutter während der Schwangerschaft mit Beeinträchtigungen zur Welt. Zum 9. September, dem Tag des alkoholgeschädigten Kindes, rief die Stiftung Sucht Schweiz dazu auf, es schwangeren Frauen zu erleichtern, möglichst auf den Alkoholkonsum zu verzichten.