LGBT-Personen: Gesundheitliche Ungleichheiten und drittes Geschlecht

Ein Forschungsbericht zeigt, dass lesbische, schwule, bisexuelle oder trans Personen (LGBT) in der Schweiz gesundheitlich benachteiligt sind. Dies vor allem hinsichtlich psychischer und sexueller Gesundheit sowie Substanzkonsum. Der Bundesrat will daher prüfen, wie LGBT-Personen besser erreicht werden können.

Zudem sind laut Bundesrat die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Einführung eines dritten Geschlechts oder für einen generellen Verzicht auf den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister derzeit nicht gegeben. Das binäre Geschlechtermodell sei in der schweizerischen Gesellschaft nach wie vor stark verankert. Eine Änderung des binären Geschlechtermodells wäre ausserdem mit zahlreichen Anpassungen der Verfassung und der Gesetze von Bund und Kantonen verbunden.

 

 

zum Artikel
Santepsy: Zur Förderung der psychischen Gesundheit

Eltern zu werden geht mit grossen Veränderungen einher, die oft zu Spannungen und Stress führen. Junge Eltern können traurig sein und das Gefühl haben, nicht mit der Situation umgehen zu können. Manchmal sind diese Gefühle so stark, dass sie zu Erschöpfung oder gar Depressionen führen. Santepsy stellt Informationen von Fachpersonen als auch Erfahrungsberichte vonseiten der Eltern auf ihrer Plattform zusammen. Geht es den Eltern geht, geht es auch den Kindern gut.

 

https://www.santepsy.ch/de/campagnes/postnatale-depression-eltern-burnout-schutteltrauma-985

zum Artikel