Literatur über die COVID-19-Impfung suchen und finden

Im Internet valide Informationen über die COVID-19-Impfung zu finden ist für viele Mitglieder ein Bedürfnis. Eine kleine Suchanleitung soll aufzeigen, wie auf gängigen Suchmaschinen nach Literatur gesucht und mit welchen einfachen Kriterien Literatur grob bewertet werden kann. Es gilt zu beachten, dass es sich bei den aufgeführten Quellen um eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Literatursuche handelt und nicht um eine systematische Literaturrecherche.

2023_04_20_Literaturrecherche COVID-19

zum Artikel
Impfempfehlungen gegen COVID-19 bei Schwangeren ab 10. Oktober 2022

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG)  hat in einer Medienmitteilung neue Impfempfehlungen gegen COVID-19 publiziert, welche am 10.10.2022 in Kraft treten werden. Auch die Berufsverbände im Gesundheitswesen wurden über die Impfempfehlungen vorinformiert.

Dabei wird die Auffrischimpfung (oder natürlich auch eine Erstimpfung bei vorgängig Ungeimpften) wiederum auch allen Schwangeren empfohlen, da sie zu der Gruppe der besonders gefährdeten Personen (BGP) gehören.
Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe unterstützt diese Empfehlungen ausdrücklich.

Die Impfempfehlung basiert auf der Covid-19-Impfstrategie von BAG und der Eidgenössischen Impfkommission (EKIF). Sie wird laufend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten angepasst.

Neu gibt eine es eine tabellarische Übersicht über die im Herbst 2022 geltenden Empfehlungen. (siehe unten).

Diese Informationen sind auch auf der Website des SHV sowie auf der Website für die Eltern auffindbar.

 

DE_Anh 2_Tabellarische Übersicht Impfempfehlung Herbst 2022

zum Artikel
Nebenwirkungen zur COVID-19-Impfung melden und erfassen

Die COVID-19-Impfstoffe wurden eingehend untersucht und erfüllen alle Sicherheitsanforderungen, die auch für andere Impfstoffe gelten. Die aktuellen Daten zeigen, dass die Impfstoffe gegen COVID-19 während der Schwangerschaft und Stillzeit wirksam sind. Sie werden vom Bundesamt für Gesundheit empfohlen, da die Risiken einer schweren COVID-19-Infektion während der Schwangerschaft erhöht sind. Die Universität Bern beteiligt sich an einer Studie und sammelt in Zusammenarbeit mit anderen Partnern in der Schweizer (bspw. dem Register COVI-PREG) und Partnern aus insgesamt 16 europäischen Ländern, Informationen über mögliche Nebenwirkungen nach der Impfung gegen COVID-19. Milde Nebenwirkungen sind relativ häufig, wie es nach jeder Impfung der Fall sein kann (leichtes Fieber, Kopfschmerzen, lokaler Schmerz usw.). Ziel der Studie ist es, die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen bei schwangeren und stillenden Frauen in Abhängigkeit von der Art des Impfstoffs und von individuellen Merkmalen zu messen. Alle gesammelten Informationen werden mit der «European Medicines Agency» und den Pharmakovigilanz-Systemen von Swissmedic geteilt und innerhalb der Länder verglichen.

 

zum Artikel