Das 6. Winterthurer Hebammensymposium findet im neuen Haus Adeline Favre des Departements Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt. und fokussiert auf das Potenzial des Hebammenberufes und das Bedürfnis von Frauen.
Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (German Speaking Association For Infant Mental Health) nimmt das zentrale Thema «Krisen!? – Formen, Herausforderungen, Lösungen» in den Fokus.
«Die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten» – unter diesem Titel veranstaltet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Gesundheit erstmals ein interprofessionelles Symposium zu Advanced Practice.
Der Deutsche Hebammen Kongress wird im 2021 vom 10. bis 12. Mai online stattfinden und widmet sich dem Nationalen Gesundheitsziel «Gesundheit rund um die Geburt». Gesundheitsziele sind Vereinbarungen der verantwortlichen Akteurinnen/Akteure im Gesundheitssystem zu einem Fachgebiet.
Das Programm für den Schweizerischen Hebammenkongress wurde unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessengebiete des Berufsstandes der Hebammen und des konstanten Wandels der Welt konzipiert. Dabei zieht sich das Hauptthema Resilienz durch die verschiedenen Vorträge und Workshops, eine Fähigkeit, die in den letzten Monaten auf eine harte Probe gestellt wurde.
Die Schwerpunkte im Bereich des wissenschaftlichen Programms reichen von Innovationen in Patientensicherheit und Simulation, dem optimalen Management extrem unreifer Frühgeborener, Innovationen in Stammzelltherapie und Mikrobiomforschung bis hin zu «Lessons Learned» aus der COVID-19-Pandemie für die Arbeit auf den Stationen.
In diesem Jahr findet der Lübecker interprofessionelle Perinatalkongress online statt. Das Format ist neu, die Idee ist dieselbe: Die Teilnehmenden können sich auf ein Update aktueller Leitlinien, auf interprofessionelle Praxisbeispiele und eine Vielzahl an Fachvorträgen freuen.