Le cycle de conférences „Perspectives en santé“ (Haute Ecole de Santé Vaud, HESAV) revient pour une 2ème saison intitulée „Savoirs en (trans)formation“. Trois dates à retenir: 1er mars, 5 avril et 3 mai, de 16h à 18h, accessible en présentiel et en ligne.
Im Herbst 2021 hatten Spitäler besonders viele schwer an COVID-19 erkrankter Frauen zu betreuen. Notfallmässige Sectio-Entbindungen, Frühgeburten, schwerkranke Frühschwangere beschäftigten die Geburtenabteilungen. Welche Krankheitsbilder haben sich gezeigt? Weshalb ist die Erkrankung bei Schwangeren häufig besonders heftig? Wie präsentieren sich Plazenten? Weshalb sollen sich Schwangere impfen lassen? Welche Nebenwirkungen zeigt die Impfung in der Schwangerschaft?
Ein interaktiver Webinar-Workshop, organisiert vom Schweizerischen Hebammenverband und geleitet von Dr. phil. Marko Kovic, gibt praktische Anleitungen, um sich heil durch den heutigen Fake News-Dschungel durchzumanövrieren und Algorithmen verstehen zu können.
Am 29. September wird der dritte Schweizerische Perinatalkongress in Baden/AG stattfinden.
Das Interprofessionelle Symposium zu Advanced Practice wird unter dem Titel «Alles, was Recht ist! – Rechtliche und finanzielle Herausforderungen» am 2. April 2022 an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur stattfinden.
Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern – die zentrale Rolle der Führungskräfte.
Zum ersten Mal findet der Schweizerische Hebammenkongress während eineinhalb Tagen statt und neu ist der Auftritt einer Gastsektion geplant. Diese Kongressstruktur bietet viel Raum für Weiterbildung, Diskussionen und Networking.
Neu: Die 6. Internationale Konferenz der Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft findet an den 28.-29. Juli 2022 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt.