SHV wird Partner von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»

Der Schweizerischer Hebammenverband (SHV) schliesst sich dem wachsenden Partnernetzwerk von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» an. Damit engagiert sich der Verband gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung in der Schweiz. «smarter medicine» knüpft an die erfolgreiche amerikanische Initiative «Choosing Wisely» an, welche zum Ziel hat, die offene Diskussion zwischen den Gesundheitsfachpersonen, den Patientinnen und Patienten sowie der Öffentlichkeit zu fördern. Es werden immer mehr Behandlungen und Abklärungen durchgeführt, welche den Patientinnen und Patienten mehr schaden als nützen. Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» kämpft gegen diesen Missstand an. «smarter medicine» verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung oder Betreuungsform nur dann angewendet wird, wenn sie tatsächlich zur Gesundheit und dem Wohle der Patientinnen und Patienten beiträgt. Der SHV verfolgt dieses Ziel ebenfalls und schliesst sich deshalb «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» an.

Medienmitteilung des Netzwerks «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» vom 10. März,

Informationen zu «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»: https://www.smartermedicine.ch/de/home.html

 

zum Artikel
Videoclip COVID-19-Impfung

Rund 14 Mitglieder haben sich schriftlich an die Geschäftsstelle oder an den Zentralvorstand (ZV) gewandt, weil sie Fragen zur Entstehung des Videoclips zur COVID-19-Impfung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) haben oder mit dem Inhalt oder der Veröffentlichung des Videos auf der Website des SHV nicht einverstanden sind.

zum Artikel
Neue Episoden des SHV-Podcasts «Herztöne» sind online

«Gewalt kann sich auch im Gebärsaal auswirken», sagt die Hebamme Carmen Dünki, Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli. Im Podcast «Herztöne» erzählt sie, wie sie betroffene Frauen unterstützt. In einer anderen Episode führt die Hebamme Barblina Ley vom Geburtshaus Aquila in Rennaz (VD) durch die liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten.

zum Artikel
Infografik zum internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen 2020

Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Infografik erstellt, die übersichtlich und einprägsam das Potenzial von Pflegenden und Hebammen und ihre immense Bedeutung für die Gesellschaft verdeutlicht. Dargestellt werden nicht nur Kernaufgaben und Schlüsselrollen im Gesundheitssystem, sondern auch die künftigen Herausforderungen z. B. durch den demografischen Wandel.

zum Artikel
Sitzung der IG FH des SVBG

Fünf Vertretende der Interessengemeinschaft der Fachhochschulen (IG FH) des Schweizerischen Verbandes der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) haben sich am 1. April in Zürich getroffen.

zum Artikel
Sitzung der IG FH des SVBG

Fünf Vertretende der Interessengemeinschaft der Fachhochschulen (IG FH) des Schweizerischen Verbandes der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) haben sich am 1. April in Zürich getroffen. Als Schwerpunktthema wurde ein Austausch zum aktuellen Stand der sogenannten Advanced Practice Profile in den einzelnen Berufsgruppen durchgeführt.

zum Artikel
Sitzung der IG FH des SVBG

Fünf Vertretende der Interessengemeinschaft der Fachhochschulen (IG FH) des Schweizerischen Verbandes der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (SVBG) haben sich am 12. Dezember 2018 in Zürich für eine ausserordentliche Sitzung getroffen.

zum Artikel
Workshop zum «Versorgungsmodell Familienhebammen Schweiz»

Am 28. November 2018 fand an der Berner Fachhochschule (BFH) ein Workshop zum Thema «Versorgungsmodell Familienhebammen Schweiz» statt unter der Leitung von Eva Cignacco Müller, BFH Gesundheit, und Michelle Beyeler, BFH Soziale Arbeit. Zusammen mit Vertreterinnen in der frühen Kindheit involvierter Institutionen und Verbände wurde über Pro und Kontra des Modells Familienhebamme diskutiert.

zum Artikel