Lernziel / Kompetenzen
Sie vertiefen Ihr Wissen und kennen die Handlungsabläufe bei Notfällen in der ausserklinischen Betreuung von Mutter und Kind. In praktischen Skills
lernen Sie, mit den vorhandenen Hilfsmittel erste Massnahmen der Reanimation der Mutter und des Säuglings einzuleiten. Sie kennen die Grundlagen der Alarmierung und der Kommunikation, um die interdisziplinäre Zusammen- arbeit der Hebammen und der Rettungsdienste zu verbessern.
Datum: 22. November 2022
Ort: Universitätsklinik Balgrist, Zürich
Die Jahresbroschüre der Fort- und Weiterbildung des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) liegt der aktuellen Ausgabe der «Obstetrica» bei. Eine Palette von Themen, so vielseitig wie die Arbeitsfelder der Hebammen, damit alle die Möglichkeit haben, anhand der persönlichen Bedürfnisse das richtige Angebot auszuwählen.
Das System des Papierbüchleins , in welchem man besuchte Angebote im Bereich der Fort- und Weiterbildung vermerken konnte und bei einer vollen Karte einen Rabatt auf ein weiteres Angebot bekam, ist in die Jahre gekommen. Da es einerseits nur sehr selten genutzt wird und andererseits das System der Kursbegleitung, welche für das Visieren des Eintrages zuständig war, abgeschafft wird, wird auch die Bonuskarte abgeschafft. Besitzer*innen von Bonuskarten können noch bis Ende 2023 Punkte sammeln und volle Karten einlösen. Ab 2024 werden keine Bonuskarten mehr berücksichtigt werden.
Das Konzept des Beirates Fort- und Weiterbildung wurde überarbeitet. Die Verbandsspitze sucht daher interessierte Hebammen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, welche neu folgende Aufgaben übernehmen:
– Mitwirken bei zwei bis drei Sitzungen pro Jahr (mehrheitlich virtuell)
– Mitwirkung bei der Themenfindung, Einbringen von Inputs zu möglichen Referentinnen/Referenten
– Mitsprache bei der Festlegung der Themen und einzelnen Schwerpunkten innerhalb der neuen Angebote gemäss Themenfindungsprozess
– Einbringen des spezifischen Hebammenwissens…