Online-Weiterbildung: Im Fehlgeburtsgeschehen Geburtshilfe leisten – was bedeutet das?

In der Arbeit als praktizierende Hebamme werden wir alle früher oder später mit Erfahrungen zum frühen Kindsverlust konfrontiert. In diesen oft herausfordernden Situationen ist es für eine professionelle Begleitung der betroffenen Eltern hilfreich auf praktische Fachinputs und Erfahrungen anderer Hebammen zurückgreifen zu können. Da die Begleitung rund um eine frühe Fehlgeburt in den Kompetenzen der Hebammen liegt, ist unser Praxiswissen hier besonders relevant.

Die achtsame, verlangsamende Begleitung einer Fachperson ist für betroffene Mütter im Prozess der kleinen Geburt oft sehr wichtig und unterstützend. Nicht selten tritt nach dem Tod des Kindes im ersten Trimenon der Schwangerschaft ein vermeintlich unaufhaltsamer Aktionismus ein. 

  • Was bedeutet es im Rahmen einer physiologischen kleinen Geburt Geburtshilfe zu leisten?
  • Was können wir als Fachpersonen praktisch an Begleitung anbieten?
  • Was sind mögliche Warnzeichen oder Komplikationen und welche Handlungen sind angemessen?
  • Wie gestaltet sich das Wochenbett und wie können wir emotional beistehen?

Die Online-Weiterbildung vom Donnerstag, 21. September 2023, 18.00 bis 20.30 Uhr «Forum mit Fokus: Im Fehlgeburtsgeschehen Geburtshilfe leisten – was bedeutet das?» der Fachstelle kindsverlust.ch bietet einen Fachinput und Raum zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Möchten Sie Ihr Hebammenwissen rund um Geburtshilfe im Fehlgeburtsgeschehen vertiefen und sich mit anderen Fachpersonen austauschen?

Jetzt informieren und anmelden

 

 

 

zum Artikel
Hypnotherapeutische Techniken in der Trauerbegleitung nach frühem Verlust eines Kindes

Donnerstag, 22. September 2022 in Bern

Dozentin: Lic. phil. Swantje Brüschweiler-Burger, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Grosse Teile unseres emotionalen Erlebens basieren auf unbewussten Prozessen und Motiven. Gerade Trauerprozesse sind unwillkürlich gesteuert und somit durch kognitive Interventionen nur bedingt zugänglich. Hypnotherapeutische Methoden umgehen den bewussten, rationalen Verstand und ermöglichen uns, auf einer anderen Ebene mit dem Trauerschmerz umzugehen. Wir können den Eltern, deren Kind früh gestorben ist, dadurch einen Rahmen bieten, in dem sie mit ihren ganz individuellen Selbstheilungskräften in Kontakt kommen können. Die „Weisheit des Unbewussten“ kann mittels Hypnotherapie genutzt werden.

 

 

zum Artikel