Podcast «Herztöne»: Unterstützung für Hebammen

Hebammen sind manchmal die einzigen Vertrauenspersonen kurz nach der Geburt. Bei Wochenbettbesuchen nehmen sie durch den vertieften Einblick auch Probleme sehr gut wahr. Unterstützung bietet ihnen und vulnerablen Familien im Raum Basel das Projekt SORGSAM, eine Initiative des Netzwerks Familystart beider Basel. Welches sind konkrete Probleme in Familien? Und wie sind Hebammen davon betroffen? Elisabeth Kurth, Gründerin von Familystart beider Basel, und die Support-Hebamme Regula Amstutz geben einen Einblick in den Alltag.

zum Artikel
Podcast «Herztöne»: Neue Episode!

In der 34 Folge «Forschung geschieht im Kollektiv» (französischer Titel: «La recherche, c’est une entreprise collective») erzählt Patricia Perrenoud, Hebamme, Dozentin und Anthropologieforscherin an der Haute Ecole de Santé Vaud, von ihren aktuellen und vergangenen Forschungen. Sie spricht darüber, was Geisteswissenschaften mit der Hebammenpraxis zu tun haben und warum es wichtig ist, dass Hebammen Forschung betreiben.

zum Artikel
Podcast Herztöne/battements de coeur: neue Episoden

Schwanger im Gefängnis – Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hindelbank, das ist das Thema der 33 Folge. Hindelbank ist eine Justizvollzugsanstalt nur für Frauen. Manche von ihnen sind schwanger, und der Geburtstermin naht. Wie sieht die Hebammenbetreuung im Vollzug aus? Wie gehen die Fachpersonen mit dem Thema Nähe-Distanz um? Darüber erzählen die Hebamme Manuela Jenni und die Sozialarbeiterin Annina Ortegon in dieser Podcast-Folge.

In der  34 Folge «Forschung geschieht im Kollektiv» (französischer Titel: «La recherche, c’est une entreprise collective» erzählt Patricia Perrenoud, Hebamme, Dozentin und Anthropologieforscherin an der Haute Ecole de Santé Vaud, von ihren aktuellen und vergangenen Forschungen. Sie spricht darüber, was Geisteswissenschaften mit der Hebammenpraxis zu tun haben und warum es wichtig ist, dass Hebammen Forschung betreiben.

zum Podcast

zum Artikel
Podcast des SHV: Zwei neue Episoden sind online

Im Hebammenpodcast «Herztöne» des Schweizerischen Hebammenverbandes, Folge 31, erzählt die 31-jährige Hebamme Luisa Eggenschwiler von ihrer Dissertation, in der sie sich mit einem brisanten Thema befasst: dem Personalbestand in einer Frauenklinik. Sie doktoriert zurzeit an der Universität Basel und führt in dieser Podcast-Episode aus, was sie an der Forschung fasziniert und warum sie es wichtig findet, dass Hebammen selber forschen. Sie sagt: «Wir müssen zeigen, was wir machen.»

Im Hebammenpodcast «Herztöne» des Schweizerischen Hebammenverbandes, Folge 31, erzählt die 31-jährige Hebamme Luisa Eggenschwiler von ihrer Dissertation, in der sie sich mit einem brisanten Thema befasst: dem Personalbestand in einer Frauenklinik. Sie doktoriert zurzeit an der Universität Basel und führt in dieser Podcast-Episode aus, was sie an der Forschung fasziniert und warum sie es wichtig findet, dass Hebammen selber forschen. Sie ist überzeugt: «Wir müssen zeigen, was wir machen.»

In der neuen Episode auf Französisch, Folge 32, sprechen Françoise Rulfi, Hebamme und Perinatalberaterin, Anne Sophie Rijkaert, Hebammenpflegerin am Hôpital riviera Chablais, und Laure Parisod, freiberufliche Hebamme, über die perinatale Betreuung von sogenannten «Regenbogenfamilien» und erklären, wie eine inklusivere Betreuung im Alltag gelingen kann.

zum Artikel
Neue Episoden des SHV-Podcasts «Herztöne» sind online

«Gewalt kann sich auch im Gebärsaal auswirken», sagt die Hebamme Carmen Dünki, Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli. Im Podcast «Herztöne» erzählt sie, wie sie betroffene Frauen unterstützt. In einer anderen Episode führt die Hebamme Barblina Ley vom Geburtshaus Aquila in Rennaz (VD) durch die liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten.

zum Artikel
Neue Folge in der Podcastreihe «Herztöne»

In der vierten Folge des Podcasts «Herztöne» erzählt Samantha Domenici über ihren Arbeitsalltag als Hebamme im Kanton Tessin. Sämtliche Folgen sind weiterhin auf der SHV-Website unter Aktuelles und auch auf den Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Deezer aufgeschaltet. 

zum Artikel