Offener Brief von Hebammenexpertinnen an die Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Richtlinie: Prävention und Therapie der Hypoglykämie bei Neugeborenen

Seit September 2020 wird an einigen Schweizer Kliniken die von Ihnen erarbeiteten Richtlinien zur Prävention und Therapie einer Hypoglykämie bei Neugeborenen ab 35+0 Schwangerschaftswochen in der Gebärabteilung und auf der Wochenbettstation angewendet. Die Gruppe Hebammenexpertinnen Schweiz möchten Ihnen in diesem Brief ihre Erfahrungen aus der Praxis weiterleiten und eine Stellungnahme abgeben.

 

zum Artikel
Mütter- und Väterberatung per Telefon und Chat

Am 1. November startet Pro Juventute eine zweite Pilotphase für die Mütter- und Väterberatung
per Telefon und Chat (Web-Chat und WhatsApp-Chat) in der Deutschschweiz. Die Beraterinnen
beantworten zu Randzeiten von Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr sowie am Samstag von 9 bis
11 Uhr Fragen von Eltern, die sich um ihren Alltag mit Babys und Kleinkindern drehen.

zum Artikel
COVID-19: Die Trennung von Neugeborenen von ihren Müttern birgt erhebliche Risiken

Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in der Fachzeitschrift The Lancet Eclinical Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein enger Kontakt zwischen Neugeborenen und ihren Eltern nach der Geburt von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere bei Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht und bei Frühgeborenen. In einigen Ländern werden jedoch bei Bestätigung oder Verdacht auf COVID-19 Neugeborene routinemäßig von ihren Müttern getrennt, was das Risiko von Tod und irreversiblen Komplikationen erhöht.

zum Artikel
Der neue Berner Schmerzscore für Neugeborene ist einsatzbereit

Direkt nach der Geburt müssen Neugeborene täglich 7 bis 14 Prozeduren ertragen. Ob sie dabei Schmerzen empfinden, können Gesundheitsfachpersonen mit dem Berner Schmerzscore ermitteln. Anfang Jahr wurde der neue Berner Schmerzscore für Neugeborene (BSN-R) auf dessen Nutzerfreundlichkeit getestet.

zum Artikel
Neue Broschüren und Merkblätter zur Ernährung

Gesundheitsförderung Schweiz hat die neuen Bildbroschüren «Ernährung im 1. Lebensjahr» und «Ernährung im 2. bis 3. Lebensjahr» erstellt. Diese richten sich speziell an Personen mit Migrationshintergrund und sind in 13 Sprachen erhältlich. Die Merkblätter zur Schweizer Ernährungsscheibe der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung wurden auf Arabisch und Tigrinisch übersetzt. Das Dokument ist nun in 14 Sprachen verfügbar.

zum Artikel