National Library of Medicine
Freie Wahl des Geburtsortes?

Der Geburtsort spielt eine entscheidende Rolle für die Geburtserfahrungen der Frauen, das Interesse an Geburten ausserhalb des Krankenhauses nahm während der Covid-19-Pandemie zu. In diesem Zusammenhang wird in verschiedenen internationalen Richtlinien empfohlen, dass Frauen den Ort ihrer Entbindung selbst wählen können. Die vorliegende Studie analysiert die Wahlmöglichkeiten zwischen Geburtshäusern und Geburtskliniken für Frauen im gebärfähigen Alter in der Schweiz. Mithilfe einer räumlichen Datenanalyse wurde die Fahrzeiten mit dem Auto zwischen dem Wohnort und dem nächstgelegenen Krankenhaus oder Geburtshaus nachvollzogen. Wenn beide Entbindungsorte innerhalb von 30 Minuten verfügbar waren, wurde davon ausgegangen, dass eine Frau eine echte Wahl hatte. Nur 58,2 % der Frauen hatten eine echte Wahl. Dieser Anteil war von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das Haupthindernis für eine echte Wahl war die begrenzte Erreichbarkeit der Geburtshäuser. Die mediane Fahrzeit zu einem Krankenhaus betrug 9,8 Minuten (M = 12,5) und zu einem Geburtshaus 23,9 Minuten (M = 28,5). Schweizer Frauen werden nicht ausreichend befähigt, ihre reproduktive Autonomie auszuüben, da ihre Wahl des Geburtsortes durch geografische Gegebenheiten erheblich eingeschränkt wird. Es ist ein ethischer und medizinischer Imperativ, den Frauen eine echte Wahl zu ermöglichen.

zum Artikel
SSM − Qualitative Research in Health
Studie zur Entscheidungsfindung in der Geburtshilfe

Unzureichende Kommunikation und eingeschränkte Autonomie sind häufig die Ursache für negative Geburtserfahrungen. In einer qualitativen Interviewstudie, an welcher 15 Institutionen aus der Schweiz (Geburtenabteilungen und Geburtshäuser) teilnahmen, wurde die Wahrnehmung von und die Einstellung zu Entscheidungsprozessen bei der Geburt, insbesondere in Bezug auf Personenzentrierung, Autonomie, informierte Zustimmung und Entscheidungsfähigkeit untersucht. Die Autor*innen kommen zum Schluss, dass die Entscheidungsfindung bei der Geburt ein kritischer Faktor für die Verwirklichung der Autonomie ist und durch bioethische Komplexität gekennzeichnet wird. Die Studie gibt wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie autonomieeinschränkende Entscheidungen und ineffektive Kommunikation unter der Geburt ablaufen. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für künftige Forschung und liefern Anhaltspunkte für die Verbesserung der Entscheidungsfindung unter der Geburt.

zum Artikel
Cochrane Review
Routinemässige vaginale Untersuchungen während der Wehen

Ziel der Cochrane-Review war es, herauszufinden, ob routinemässige vaginale Untersuchungen zur Beurteilung des Geburtsfortschritts wirksam und für die Frauen akzeptabel sind, und zu vergleichen, ob andere Methoden zur Beurteilung des Geburtsfortschrittes angewendet werden können. Die Recherche hat im Februar 2021 stattgefunden.

zum Artikel
Medical Tribune
Schwanger mit SARS-CoV-2

Eine Coronavirusinfektion der werdenden Mutter bringt das Leben des Neugeborenen offensichtlich nicht in Gefahr. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt leicht an.

zum Artikel
Deutsche Hebammenzeitschrift
Beeinflusst nächtliches Kunstlicht die Geburtsdauer?

Beleuchtung und Kunstlicht während der Nachtstunden sind aus dem Alltag kaum wegzudenkende Einflussfaktoren. Durch den Einsatz künstlicher Lichtquellen kann sich jedoch der Tag-Nacht-Rhythmus eines Menschen verändern, was sich beispielsweise an veränderten Melatonin-Konzentrationen bei Blutuntersuchungen zeigen lässt. Beeinflusst nächtliches Kunstlicht die Geburtsdauer? Eine in Österreich durchgeführte Studie gab Hinweise darauf, dass es sich bei Geburten nach einer mittleren oder hohen Lichtverschmutzung häufiger um Geburten mit protrahierten Geburtsverläufen handelte. 

zum Artikel
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie
Der Beckenboden während Schwangerschaft, Geburt und postpartal

Durch Schwangerschaft und Geburt kommt es bei vielen der Frauen zu Schädigungen des Beckenbodens mit Folgen wie Harn- oder Stuhlinkontinenz, Senkungen (u. a.). Der aktualisierte Expertenbrief gibt ein Update zu Präventionsmöglichkeiten mit prä-, intra- und postpartalen Massnahmen.

zum Artikel
Keystone SDA
Das weibliche Becken ist ein evolutionärer Kompromiss

Die Geburt eines Menschen ist wegen der Kopfgrösse des Fötus vergleichsweise schwierig. Aus evolutionärer Sicht stellt sich daher die Frage nach Vorteilen eines engen Geburtskanals, wenn er für Mutter und Kind eine potenzielle Gefahr darstellt. Wiener Forscher veröffentlichten nun im Fachblatt „PNAS“ eine neue Erklärung dafür: Ein grösserer Beckenkanal vermindert die Fähigkeit des Beckenbodens, den Fötus und die inneren Organe zu tragen und erhöht die Gefahr für Inkontinenz.

zum Artikel