Schweizerischer Hebammenkongress 16. / 17. Mai 2024

16. und 17. Mai 2024, Trafo Baden

Am Donnerstag und Freitag, den 16. und 17. Mai 2024 findet der jährliche Schweizerische Hebammenkongress im Trafo Baden in Baden/AG statt. Das Tagungsmotto lautet: «Klartext reden!». Am Donnerstag ganztags sowie am Freitagmorgen werden Referate und Workshops angeboten, am Freitagnachmittag wird die Delegiertenversammlung durchgeführt. Es werden Redner*innen zu folgenden Schwerpunktthemen erwartet:

  • Frauengesundheit
  • Gewalt an Frauen
  • Tabus rund um die Geburt
  • Mutterschaft im Ausnahmezustand
  • Herausfordernde Stillsituationen
  • «We are family»

Es werden sowohl Workshops passend zum Tagungsmotto als auch zu anderen Themen organisiert, ebenso findet am 17. Mai nachmittags erneut eine integrierte Weiterbildung auch für externe Teilnehmer*innen statt. In diesem Jahr geht es darin um das Thema «häusliche Gewalt» und wird von Kinderschutz Schweiz angeboten.
Am Abend findet die traditionelle Kongressparty statt. Bei einem feinen Abendessen mit anschliessender Tanzmöglichkeit stehen der Austausch mit Kolleg*innen, das Auffrischen von Freundschaften und der Spass im Zentrum.

Das Datum am besten bereits in die Agenda eintragen!

Detailliertes Programm und Anmeldung ab Ende Januar 2024 auf der Kongressseite

Der Kurzfilm Kongress 2024 gibt bereits eine Idee davon, was die Teilnehmer*innen erwarten dürfen. 

zum Artikel
Schweizerischer Hebammenkongress – Neue Website ist online

Bereits Ende September 2022 hat das wissenschaftliche Komitee, welches das Programm des Schweizerischen Hebammenkongresses seit dem Kongress 2022 verantwortet, erste Informationen zum Programm bekannt gegeben:

Zur Verbands-News

Ab dem 14. Februar ist nun die ganz neue Kongresswebsite online und unter der neuen Domain: schweizerischer-hebammenkongress.ch zu finden. Das Anmelde-Tool ist ebenfalls offen und der Verband freut sich über viele Teilnehmer*innen. 

Zur neuen Website

Zur Anmeldung

zum Artikel
Schweizerischer Hebammenkongress 2023 – «Hebammen in Krisensituationen»

Am Mittwoch/Donnerstag den 24./25.5. findet der jährliche Schweizerische Hebammenkongress im Forum Fribourg in Fribourg statt. Das Motto lautet: «Hebammen in Krisensituationen». Am Mittwoch ganztags sowie am Donnerstagmorgen werden Referate und Workshops angeboten, am Donnerstagnachmittag wird die Delegiertenversammlung durchgeführt.

Es werden Rednerinnen und Redner zu folgenden Schwerpunktthemen erwartet:

  • Gesundheitsförderung: Rechtliche Situation für schwangere Arbeitnehmer*innen; Gesundheitsförderung im Familiensystem;
  • COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf die Schwangerschaft, Geburt und Kind
  • Berufspolitik: Hebammengeleitete Geburtshilfe fördern – politische Vorstösse; Mangel an Praktikaplätzen für Hebammen – Rolle des Kantons; Petition für bessere Arbeitsbedingungen für Spitalhebammen;
  • Migration: Welche Bedürfnisse haben Flüchtende?
  • Berufszufriedenheit: Erweiterte Hebammenrolle in der Freiberuflichkeit in Québec/Kanada; Weshalb geben Hebammen ihren Beruf auf?; Stellenschlüssel im Gebärsaal und neonatale Outcomes;
  • Mentale Gesundheit: Stress im Hebammenberuf; Sekundäre Traumatisierung; Gewalt in der Geburtshilfe.

Und die Workshops? Es werden sowohl Workshops passend zum Motto als auch zu anderen Themen organisiert. Auch gibt es wieder eine integrierte Fort- und Weiterbildung auch für externe Teilnehmer*innen. Weitere Informationen folgen.
Am Abend findet die traditionelle Kongressparty statt. Bei einem feinen Abendessen mit anschließender Tanzmöglichkeit stehen der Austausch mit Kolleg*innen, das Auffrischen von Freundschaften und der Spass im Zentrum.
Die Website für den Kongress wird gerade neu gestaltet. Die Anmeldung sollte im Februar 2023 möglich sein.

Wissenschaftliches Komitee und Team Geschäftsstelle SHV

 

 

zum Artikel
Posterwettbewerb

Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) lädt Sie herzlich ein, anlässlich des Schweizerischen Hebammenkongresses vom 24./25. Mai 2023 in Fribourg Ihr Poster zu präsentieren. Sie bereichern unseren Anlass, indem Sie den Kongressteilnehmenden neuste Erkenntnisse und Entwicklungen in der Hebammenpraxis präsentieren.

Die Poster werden in vier Preiskategorien ausgezeichnet:

  • Poster von einer Hebamme mit Masterabschluss (Masterthesis)
  • Poster im Bereich der Hebammenforschung (quantitative und qualitative Studie oder eine Literaturübersicht)
  • Poster im Zusammenhang mit einem Hebammenprojekt mit Evaluation
  • Poster im Zusammenhang mit einem interprofessionellen Projekt zu den Themen Frauen-, Neugeborenen- und Kleinkindergesundheit (Voraussetzung: Mindestens eine Autorin / ein Autor muss Hebamme sein)

Die Preise für das beste Poster in den Kategorien «Hebammenforschung» und «Hebammenprojekt mit Evaluation» im Wert von je CHF 1500.– werden von unserem Partner SWICA gestiftet. Pro Kategorie werden Preise für die ersten zwei Plätze vergeben (1.1000.- und 2. 500.-).

Der Preis für das beste interprofessionelle Projekt (ehemals «Prix Isabelle Sauvin») wird vom SHV gespendet und beträgt ebenfalls CHF 1000.–. In der Kategorie «Masterthesis» werden Preise für die ersten drei Plätze vergeben (1. CHF 1500.–, 2. CHF 1000.–, 3. CHF 500.–). Die Preise der Kategorie „Masterthesis“ werden von der Firma HIPP Babynahrung gesponsert.  

Eine aus Hebammen zusammengesetzte und für die Kategorie «Interprofessionelle Projekte» interdisziplinäre Fachjury beurteilt die Arbeiten.

Die Preisverleihung erfolgt während des Hebammenkongresses in Anwesenheit der Hauptautor*in oder einer Co-Autor*in. Die Gewinner*innen werden in der Zeitschrift «Obstetrica» veröffentlicht und die prämierten Poster auf der Website www.hebamme.ch aufgeschaltet.

Kriterien der Jury:

  • Relevanz und Aktualität des Themas (berufliche Fragestellung, Kontext, neueste Erkenntnisse)
  • Relevanz der Ziele
  • Relevanz und Angemessenheit der gewählten Methode (Beschreibung des Vorgehens und der Forschungsinstrumente/Verankerung des Projekts)
  • Relevanz und Strukturierung der Forschungsergebnisse/Projektevaluation (Transparenz, Bezug zur Fragestellung, Grenzen)
  • Qualität der visuellen Darstellung im Standardformat DIN A0 (84 x 119 cm)
  • Empfohlen aber nicht in der Beurteilung: QR Code auf dem Poster mit Verlinkung einer kurze mündliche Präsentation (drei bis fünf Minuten)

Der SHV dankt Ihnen für die Anmeldung der Poster mit Titel, Preiskategorie und Name/-n der Verfasser/-innen bis zum 7. April 2023 bei der SHV-Geschäftsstelle an congress@hebamme.ch

Christine Brändli, Leiterin Sekretariat SHV

 

zum Artikel
Schweizerischer Hebammenkongress 2023 – «Hebammen in Krisensituationen»

Am Mittwoch/Donnerstag, 24./25. Mai findet der jährliche Schweizerische Hebammenkongress im Forum Fribourg in Fribourg statt. Das Motto lautet: «Hebammen in Krisensituationen». Am Mittwoch ganztags sowie am Donnerstagmorgen werden Referate und Workshops angeboten, am Donnerstagnachmittag wird die Delegiertenversammlung durchgeführt.

zum Artikel
Fotografischer Rückblick auf den Kongress 2022

Vorträge, Workshops, Aussteller und Posterwettbewerb. Mit einer Auswahl an Bildern können Sie den Schweizerischen Hebammenkongress in Thun Revue passieren lassen. Die Fotos finden Sie hier.

Es gibt noch mehr: Die Juli-Ausgabe von Obstetrica widmet sich ebenfalls dem Kongress. Sie finden sie am 8. Juli in Ihren Briefkästen und hier online!

zum Artikel
Posterwettbewerb am Schweizerischen Hebammenkongress 2022

Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) lädt Sie herzlich ein, anlässlich des Schweizerischen Hebammenkongresses vom 18./19. Mai 2022 in Thun Ihr Poster zu präsentieren. Sie bereichern unseren Anlass, indem Sie den Kongressteilnehmenden neuste Erkenntnisse und Entwicklungen in der Hebammenpraxis präsentieren.

zum Artikel
Schweizerischer Hebammenkongress: «Diversität»

18./19. Mai 2022, Kultur- und Kongresszentrum Thun. Zum ersten Mal findet der Schweizerische Hebammenkongress während eineinhalb Tagen statt und neu ist der Auftritt einer Gastsektion geplant. Diese Kongressstruktur bietet viel Raum für Weiterbildung, Diskussionen und Networking.

zum Artikel