Statistik SHV: Neue Datenschutzerklärung für Klientinnen ab sofort zur Verfügung

Die bisherige Datenschutzerklärung genügt den Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes, welches im September 2023 in Kraft treten wird, nicht. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Leiterin der Stelle für Hebammenwissenschaften und dem Datenschutz-Experten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Datenschutzerklärung für die Klientinnen, deren Daten erhoben werden, und die durch frei praktizierende Hebammen betreut werden, erstellt. 
Diese Erklärung muss der Klientin versendet oder vorgelegt und allenfalls erläutert werden. Ebenfalls ist eine Unterschrift der Klientin notwendig. Diese Erklärung ist aktuell in den neun meistgesprochenen Sprachen in der Schweiz erhältlich. (siehe unten). Bei Bedarf können weitere Übersetzungen erstellt werden. 

Auszug aus der Datenschutzerklärung:

Datenschutz und Vertraulichkeit
Wir bearbeiten die erhobenen und an uns übermittelten Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und des Gesetzes über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich (IDG), jeweils soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind. Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist die ZHAW, im datenschutzrechtlichen Sinne der SHV. Die Daten werden zum Zweck der oben erwähnten Statistik und Qualitätssicherung des SHV und auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bearbeitet. Damit die Daten von verschiedenen Softwareanbietern (Abrechnungsprogramme für Hebammen) zusammengefügt und wichtige Kennwerte berechnet werden können, enthalten sie wenige persönliche Informationen wie die umgewandelte AHV-Nummer, Ihren Jahrgang und Ihren Wohnort. Diese Daten werden der Forschung am Institut für Hebammen der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) gesichert übermittelt und miteinander verbunden. Nach dem Zusammenführen werden die Daten verschlüsselt und die Rohdaten werden zwei Jahre nach den Analysen gelöscht. Verschlüsseln heisst, die schon zuvor umgewandelten AHV-Nummern werden durch zufällige Zahlen ersetzt. Zudem wird anstelle des Wohnortes der Wohnkanton aufbewahrt und Ihr Alter wird einer Kategorie zugeordnet. Aus dem verschlüsselten Datensatz können ohne Schlüssel keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Der Schlüssel mit der Zuordnung der zufälligen Zahlen zu Ihren Daten bzw. zu den umgewandelten AHV-Nummern wird separat aufbewahrt. Die Daten werden an der ZHAW verschlossen verwahrt und vor unbefugten Dritten geschützt elektronisch gespeichert.
Die Veröffentlichung von Studienergebnissen erfolgt nur in anonymisierter Form, d.h. keine Personen sind erkenntlich und es können auch keine Rückschlüsse auf Personen gezogen werden. Es ist ebenfalls möglich, dass anonymisierte Daten zu einem späteren Zeitpunkt für eine sekundäre Analyse oder für Unterrichtszwecke verwendet werden.

Ethische Aspekte
Die Ethikkommission Zürich hat bestätigt, dass die Statistik des SHV nicht in den Geltungsbereich des Humanforschungsgesetzes fällt und damit keine zusätzliche Bewilligung zur Erhebung dieser Daten notwendig ist.

Damit jede Hebamme, welche Daten erhebt, datenschutzrechtlich korrekt arbeiten kann, soll die Datenschutzerklärung ab sofort angewendet werden. Die Dokumente befinden sich hier und im Intranet des SHV.

 

zum Artikel
Bestellmöglichkeit für hochwertige Sweatjacke

Auf vielseitigen Wunsch verkaufen wir nochmals die hochwertige Sweatjacke in unserem Shop. Diese eignet sich sowohl als Teil der Berufskleidung als auch für den Freizeitbereich. Der Verband hat sich für eine Ausführung entschieden, welche Oeko-Tex® zertifiziert und in Europa hergestellt ist, das schlägt sich auf den Preis nieder. Interessierte Hebammen bitten wir um eine verbindliche Bestellung bis am 30.10.2022.

Weitere Informationen

 

zum Artikel
Neue Verantwortliche der Fort- und Weiterbildung Deutschschweiz des SHV

Mitte August begrüßte die Verantwortliche Fort- und Weiterbildung Romandie und Tessin sowie das gesamte Team der Geschäftsstelle SHV die neue Verantwortliche Fort- und Weiterbildung für die Deutschschweiz, Barbara Christen. Barbara Christen, die auch Französisch, Englisch und Spanisch spricht, ist eine Bildungsspezialistin. Sie hat Englisch und Spanisch studiert und das Höhere Lehramt absolviert. Danach hat sie den Modullehrgang zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin absolviert und einen Master of Education mit Spezialisierung in Erwachsenenbildung abgeschlossen. Sie ist erfahrene Dozentin auf Tertiärstufe und kennt sich aus in den Bereichen «Konzeptentwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten» «E-Learning» und «professionelle Entwicklung der Berufsbildung». Herzlich willkommen beim SHV!!!

zum Artikel
Medienmitteilung SHV zum Internationalen Hebammentag vom 5. Mai

Internationaler Hebammentag am 5. Mai
Der Internationale Hebammentag wird am 5. Mai weltweit von allen Hebammenverbänden zum Anlass genommen, um auf den Beruf der Hebammen aufmerksam zu machen. In diesem Jahr feiert der internationale Dachverband (International Confederation of Midwives (ICM)), dem 140 Hebammenverbände und über eine Million Hebammen angehören, sein hundertjähriges Bestehen. Dementsprechend lautet der diesjährige Slogan:
«International Confederation of Midwives – 100 years in progress»

Ziel des Internationalen Hebammenverbandes
Seit der Gründung des ICM setzt sich dieser für die Rechte, Würde und Gesundheit von Frauen, Neugeborenen und deren Familien auf der ganzen Welt ein. Daneben engagiert sich der ICM und die angeschlossenen Verbände für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Hebammenberufes. Noch immer gibt es nicht überall auf der Welt für Hebammen eine adäquate Ausbildung! Damit Frauen und deren Kinder eine Schwangerschaft, die Geburt oder die Wochenbettzeit überleben, ist die Präsenz und Verfügbarkeit von Hebammen jedoch von ganz zentraler Bedeutung. Daher ist dieser «progress», der gefeiert wird, noch lange nicht abgeschlossen!

Hebammen in der Schweiz
Hebammen in der Schweiz verfügen über eine fundierte Ausbildung und die Weiterentwicklung des Berufes geniesst einen hohen Stellenwert. Hebammen sind eigenständige Grundversorgerinnen und leisten einen bedeutenden Beitrag für die Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung von Frauen, Kindern und deren Familien. Sparmassnahmen in der Gesundheitsversorgung führen jedoch zunehmend dazu, dass die nötigen Ausbildungsplätze in den Spitälern gestrichen werden, dadurch zu wenig Hebammen ausgebildet werden können und Hebammen den Beruf frühzeitig verlassen, weil die Arbeitsbedingungen in den Spitälern zunehmend unattraktiver werden. Somit droht auch in der Schweiz ein Hebammenmangel.

zum Artikel
Broschüre der Fort- und Weiterbildung SHV 2022/2023

Die Jahresbroschüre der Fort- und Weiterbildung des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) liegt der aktuellen Ausgabe der «Obstetrica» bei. Eine Palette von Themen, so vielseitig wie die Arbeitsfelder der Hebammen, damit alle die Möglichkeit haben, anhand der persönlichen Bedürfnisse das richtige Angebot auszuwählen.

 

 

zum Artikel