Reminder: Bonuskarte des SHV wird Ende 2023 abgeschafft

Gerne möchte die Geschäftsstelle SHV daran erinnern, dass die papierene Bonuskarte im Bereich Weiterbildung per Ende 2023 abgeschafft wird.

Dazu hat der Verband bereits im 2022 informiert:

Das System des Papierbüchleins , in welchem man besuchte Angebote im Bereich der Fort- und Weiterbildung vermerken konnte und bei einer vollen Karte einen Rabatt auf ein weiteres Angebot bekam, ist in die Jahre gekommen. Da es einerseits nur sehr selten genutzt wird und andererseits das System der Kursbegleitung, welche für das Visieren des Eintrages zuständig war, abgeschafft wird, wird auch die Bonuskarte abgeschafft. Besitzer*innen von Bonuskarten können noch bis Ende 2023 Punkte sammeln und volle Karten einlösen. Ab 2024 werden keine Bonuskarten mehr berücksichtigt werden.

Bonuskarte SHV wird abgeschafft

zum Artikel
Abschied von Tiffany Buffier als Verantwortliche Weiterbildung Romandie und Tessin – aber nicht ganz….

Ich danke Ihnen für all die Jahre der Zusammenarbeit!
Ab dem 01.02.2023 wird mein Kollege Alain Titone die Verantwortung für die Weiterbildung übernehmen. Ich werde jedoch weiterhin für die Belange rund um die Plattform www.e-log.ch verantwortlich sein und werde den Bildungsanbietern ab sofort jeden Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung stehen. 

Bei Fragen rund um Labelanträge an den SHV sowie allgemeinen Fragen rund um die Plattform e-log.ch können mich die externen Bildungsanbieter (betrifft auch die Sektionen des SHV!) unter folgender Mailadresse erreichen: e-log@hebamme.ch oder unter folgender
Telefonnummer: +41 (0)31 331 35 58 

 

Tiffany Buffier

Responsable e-log

Verantwortliche e-log

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Frohburgstrasse 17 | 4600 Olten | Schweiz

T +41 (0)31 331 35 58 | e-log@hebamme.ch
www.hebamme.ch | www.sage-femme.ch

Montag / Lundi 13h-15h

 

zum Artikel
Zusatzangebot_22_November 2022: Reanimation der Mutter und des Säuglings im ausserklinischen Setting – BLS-AED-SRC Komplett und Reanimation des Säuglings

Lernziel / Kompetenzen
Sie vertiefen Ihr Wissen und kennen die Handlungsabläufe bei Notfällen in der ausserklinischen Betreuung von Mutter und Kind. In praktischen Skills
lernen Sie, mit den vorhandenen Hilfsmittel erste Massnahmen der Reanimation der Mutter und des Säuglings einzuleiten. Sie kennen die Grundlagen der Alarmierung und der Kommunikation, um die interdisziplinäre Zusammen- arbeit der Hebammen und der Rettungsdienste zu verbessern.
Datum: 22. November 2022
Ort: Universitätsklinik Balgrist, Zürich

zum Artikel
Zusatzangebot_10_Oktober 2022: Reanimation und firstcare im Säuglings- und Kleinkindesalter

Lernziel / Kompetenzen
Die Teilnehmenden wissen, wie sie die Rettungskette einleiten müssen und erlernen, wie sie die Reanimation des Säuglings/Kleinkindes im ausserklinischen Setting mit den vorhandenen Mitteln durchführen. Sie setzen sich
mit verschiedenen Notfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindesalter auseinander und können Erste-Hilfe-Massnahmen gezielt anwenden. Die Teilnehmenden lernen, welches Material Nice-to-have und welches ein Must-have ist.

zum Artikel
Zusatzangebot_25_November 2022: Reanimation der Mutter und des Säuglings im ausserklinischen Setting – BLS-AED-SRC Komplett und Reanimation des Säuglings

Lernziel / Kompetenzen
Sie vertiefen Ihr Wissen und kennen die Handlungsabläufe bei Notfällen in der ausserklinischen Betreuung von Mutter und Kind. In praktischen Skills
lernen Sie, mit den vorhandenen Hilfsmittel erste Massnahmen der Reanimation der Mutter und des Säuglings einzuleiten. Sie kennen die Grundlagen der Alarmierung und der Kommunikation, um die interdisziplinäre Zusammen- arbeit der Hebammen und der Rettungsdienste zu verbessern.
Datum: 25. November 2022
Ort: Universitätsklinik Balgrist, Zürich

 

zum Artikel
Zusatzangebot_11_Oktober 2022: Reanimation und firstcare im Säuglings- und Kleinkindesalter

Lernziel / Kompetenzen
Die Teilnehmenden wissen, wie sie die Rettungskette einleiten müssen und erlernen, wie sie die Reanimation des Säuglings/Kleinkindes im ausserklinischen Setting mit den vorhandenen Mitteln durchführen. Sie setzen sich
mit verschiedenen Notfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindesalter auseinander und können Erste-Hilfe-Massnahmen gezielt anwenden. Die Teilnehmenden lernen, welches Material Nice-to-have und welches ein Must-have ist.

zum Artikel
Weiterbildung SHV: N’féraïdo® Zyklus 1

Mo–Mi, 13.–15. Juni 2022, Thun, 9–12.30 Uhr / 13.30–17 Uhr
Simultanübersetzung französisch-deutsch.

Dozierende: Dominique Jacquin, Osteopath und Physiotherapeut aus Frankreich, Gründer der Methode
Eveline Fahrni, Hebamme HF, Stillberaterin IBCLC
Ziele:
-Erlernen von Elementen einer sanften manuellen Therapie zur Linderung einer Vielzahl von Beschwerden in der Schwangerschaft, während der Geburt, im Wochenbett und beim Säugling
-Erweitern des eigenen Blicks auf physiologische Prozesse bei Mutter und Kind
-Praktisches Anwenden des Erlernten

 

zum Artikel
Refugee Kit Modul 1 & 2 Kompetenzerweiterung zur Betreuung von Familien mit Migrationshintergrund

E-Learning-Tool: Daten frei wählbar, jederzeit möglich | gleichzeitige Buchung Modul 1 & 2 möglich
12 h pro Modul
Konzipiert von Lynn Huber und Patricia Frei | Video-Interviews mit Eva Cignacco, Maria Zemp, Ann van Haver, Asefaw Fana
Ziele:
Teilnehmer*innen…
…fühlen sich kompetent und handlungsfähig im Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller und ethnischen Backgrounds.
…lernen den sozio-ökonomischen und kulturellen Bedürfnissen gerecht zu werden und können Stress und Erschöpfung durch sinnhaftes Arbeiten und mehr Verständnis verringern.
…tragen zu einer weltoffenen Geburtshilfe und Wochenbettpflege bei und verfolgen das Ziel an einem gerechteren Gesundheitssystem zu arbeiten.

zum Artikel
Das eigene Handeln stärken in der Begleitung trauernder Eltern

Wer mit Menschen arbeitet, hat mit vielen Emotionen zu tun. Gerade wenn es um die Themen Trauer und Schmerz geht, berühren die Schicksale anderer auch unsere Seelen und unsere Herzen. Damit aus dem Mitgefühl nicht ein Mitleiden wird, braucht es immer wieder gesunden Abstand und eine sinnstiftende Sichtweise auf das Leben.

zum Artikel
e-Learning: MIDWIFE REFUGEE KIT

E-Learning mal ganz anders? Die Lerneinheiten setzen sich spielerisch und interaktiv mit folgenden Themen auseinander: Flucht und Migration; Das schweizerische Asylsystem; Kultur; Transkulturelle Kompetenz; Kommunikation; Die häufigsten Einwanderungsländer; Trauma-sensitive Arbeit; Ganzheitliche und personenzentrierte Betreuung; Umgang mit Ungleichheit; Diskriminierung und Rassismus.

zum Artikel