SHV wird Partner von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»

Der Schweizerischer Hebammenverband (SHV) schliesst sich dem wachsenden Partnernetzwerk von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» an. Damit engagiert sich der Verband gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung in der Schweiz. «smarter medicine» knüpft an die erfolgreiche amerikanische Initiative «Choosing Wisely» an, welche zum Ziel hat, die offene Diskussion zwischen den Gesundheitsfachpersonen, den Patientinnen und Patienten sowie der Öffentlichkeit zu fördern. Es werden immer mehr Behandlungen und Abklärungen durchgeführt, welche den Patientinnen und Patienten mehr schaden als nützen. Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» kämpft gegen diesen Missstand an. «smarter medicine» verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung oder Betreuungsform nur dann angewendet wird, wenn sie tatsächlich zur Gesundheit und dem Wohle der Patientinnen und Patienten beiträgt. Der SHV verfolgt dieses Ziel ebenfalls und schliesst sich deshalb «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» an.

Medienmitteilung des Netzwerks «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» vom 10. März,

Informationen zu «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»: https://www.smartermedicine.ch/de/home.html

 

zum Artikel
Symposium der Plattform Interprofessionalität

Am 21. September fand das Symposium der Plattform Interprofessionalität in Zürich zum Thema «Interprofessionelle Zusammenarbeit als Garant für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung in peripheren Regionen?» statt.

zum Artikel
Neue Broschüre der Fachstelle «kindsverlust.ch»

Die neue Informationsbroschüre «Antworten auf rechtliche Fragen beim frühen Tod Ihres Kindes – Juristische Informationen und unterstützende Hinweise beim Verlust eines Kindes während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit» gibt einfache und zugleich umfassende Antworten auf juristische Fragen, die sich beim frühen Verlust eines Kindes stellen.

zum Artikel
Fachbeirat Stillförderung Schweiz

Die Sitzung des Fachbeirates fand am 18. März via Zoom statt und wurde von Katharina Quack Lötscher geleitet. Neu ist Céline Fischer Fumeaux, Fachärztin für Pädiatrie und Neonatologie, Mitglied des Fachbeirates.

zum Artikel
Neue medizinische S3-Leitlinie für die vaginale Geburt am Termin

Die im Januar publizierte S3-Leitlinie “Vaginale Geburt am Termin” entstand federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch der SHV und die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe waren aktiv an der Erarbeitung beteiligt. Bisher gab es im deutschsprachigen Raum keine einheitliche, auf hohem Evidenzniveau beruhende Leitlinie zur vaginalen Geburt, obwohl in den deutschsprachigen Ländern Europas (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Jahr 2019 über 957 000 Geburten registriert wurden.

zum Artikel