Erleichterter Zugang zu den Unterlagen von Miapas

Miapas ist ein nationales und interdisziplinäres Vernetzungsprojekt zur Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit. In einem Expert*innengremium, der Resonanzgruppe Miapas, werden Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich vernetzt. Sie erarbeiten und verbreiten nationale Empfehlungen und Grundlagen zu einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und psychischen Gesundheit für werdende Eltern, Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre. Der Schweizerische Hebammenverband arbeitet ebenfalls aktiv bei Miapas mit. Alle erstellten Unterlagen sind neu auf einem zweiseitigen Übersichtsprospekt gebündelt zusammengestellt, um deren Verbreitung unter Fachkräften und Eltern zu verbessern. Eine etwas ausführlichere Informationsbroschüre (15 S.) beschreibt zudem das Engagement von Gesundheitsförderung Schweiz für die frühe Kindheit.

Webseite von Miapas: https://gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme/ernaehrung-und-bewegung/kinder-und-jugendliche/fokusthemen/miapas.html?cHash=644dff40f3230763317a0cb5b481bad0&_gl=1*o39eow*_ga*NzA5MDcyNDU1LjE2MzQ2NjM1NDk.*_ga_YG4EVEX5PF*MTY0NDM0MjQ3OC4yLjEuMTY0NDM0MzA3NS4w

Übersichtsprospekt:

https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/1-kap/fokusthemen/fruehe-foerderung/Flyer_GFCH_2021_09_-_Miapas.pdf

Informationsbroschüre: https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/1-kap/fokusthemen/fruehe-foerderung/Infoblatt_GFCH-2021-09_-_Engagement_fuer_die_Gesundheitsfoerderung_in_der_fruehen_Kindheit.pdf

zum Artikel
Verein postpartale Depression Schweiz als nationale Anlaufstelle

Seit kurzem können sich Betroffene aus der italienischsprachigen Schweiz auf der Webseite informieren und sich gezielt Hilfe holen. Seit Oktober steht zudem die kostenlose PPD-Krisen App nicht nur auf Deutsch sondern auch auf Französisch mit allen wichtigen Funktionen zur Verfügung.

zum Artikel
Nationale Statistik 2020 der Mütter- und Väterberatung

Die Mütter- und Väterberatung hat im Jahr 2020 schweizweit 344’440 Beratungen für 52’975 Familien mit 95’484 Kindern erbracht. 57% der Familien nahmen im 1. Lebensjahr des Kindes mindestens eine Beratung in Anspruch. Das zeigt die nationale MVB-Statistik 2020.

zum Artikel
Mütter- und Väterberatung per Telefon und Chat

Am 1. November startet Pro Juventute eine zweite Pilotphase für die Mütter- und Väterberatung
per Telefon und Chat (Web-Chat und WhatsApp-Chat) in der Deutschschweiz. Die Beraterinnen
beantworten zu Randzeiten von Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr sowie am Samstag von 9 bis
11 Uhr Fragen von Eltern, die sich um ihren Alltag mit Babys und Kleinkindern drehen.

zum Artikel
Zugangschancen für Kitaplätze ungleich verteilt

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen hat ein neues «Policy Brief» veröffentlicht: Kinder aus benachteiligten Verhältnissen und mit Migrationshintergrund werden seltener in Kindertagesstätten betreut als Kinder aus guten Verhältnissen.

zum Artikel
Publikationsreihe zur Früherkennung gefährdeter Kinder

Die von Kinderschutz Schweiz veröffentlichte Publikationsreihe auf Deutsch, Französisch und Italienisch bietet Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Frühbereich einfach anwendbare Einschätzungshilfen zur Früherkennung von gefährdeten Kindern.

zum Artikel
Pandemie erhöht Risiko für Postpartale Depressionen: Eltern brauchen mehr Unterstützung

Das Volumen der Anfragen in der Geschäftsstelle des Vereins Postpartale Depression Schweiz ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 40% gestiegen. Ab sofort kann der Verein deshalb auch in der Romandie eine Anlaufstelle sowie eine erweiterte Erreichbarkeit in der Deutschschweiz anbieten. Zudem sind diverse ergänzende Online-Angebote verfügbar, denn Eltern sollten in dieser Zeit nicht alleine gelassen werden.

zum Artikel